Uncategorised

 Einjährige Berufsfachschule - Wirtschaft -

 (mit Hauptschulabschluss), abgekürzt: BEH

 

       1. Kurzbeschreibung

       2. Aufnahmevoraussetzungen

       3. Anmeldung/Aufnahme

       4. Ablauf bzw. Inhalte und praktische Ausbildung

       5. Abschlussprüfung

       6. Abschlüsse und Berechtigungen

       7. Unterrichtszeiten und Kosten

       8. Informationsveranstaltung Ende Januar

       9. Beratung


 1. Kurzbeschreibung

       Dieser einjährige Bildungsgang ist für Schüler, die bereits einen Hauptschulabschluss erworben haben. Er
       wird von Jugendlichen besucht, die Interesse an der „Wirtschaft“ haben, eine entsprechende berufliche
       Tätigkeit anstreben und/oder einen höherwertigen Schulabschluss erwerben möchten.

 2. Aufnahmevoraussetzungen

       -  erforderlicher Schulabschluss: Hauptschulabschluss
       -  schriftliche Zusage eines Betriebes bis Mitte Mai für ein vierwöchiges Praktikum: Dieser unterschriebene
         
Praktikumsvertrag ist vom zukünftigen Schüler sofort nach Erhalt im Sekretariat der Schule abzugeben, da
          erst danach eine Zusage erfolgen kann.

3. Anmeldung/Aufnahme

       Anmeldungen nehmen wir vom 1. bis zum 20. Februar mit folgenden Unterlagen entgegen:

       -  vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
       -  tabellarischer Lebenslauf (unterschrieben)
       -  Fotokopie des aktuellen Halbjahreszeugnisses der aktuell besuchten Klasse und ggf. die beglaubigte
          Kopie eines bereits erworbenen Hauptschulabschlusses
       -  Nachweis eines Beratungsgespräches bei der Jugendberufsagentur (Berufsberatung)
       -  für Schülerinnen und Schüler aus Nicht-EU-Ländern: Aufenthaltsgenehmigung für die gesamte
          Ausbildungsdauer von einem Jahr

       Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt nach Abgabe des Praktikumsvertrages und wird den
       Bewerbern in einem schriftlichen Zusageschreiben von uns mitgeteilt. Wenn die Zahl der Anmeldungen die
       Zahl der zur Verfügung stehenden Schulplätze übersteigt, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.

       Darin werden die aufgenommenen Schülerinnen und Schüler zu einer Einschulungsveranstaltung kurz
       vor den Sommerferien
eingeladen. Es besteht Teilnahmepflicht, in begründeten Ausnahmen kann ein
       Ersatztermin im Sekretariat erfragt werden.

4. Ablauf bzw. Inhalte und praktische Ausbildung

       In der einjährigen Berufsfachschule findet der Unterricht in Vollzeit an fünf Wochentagen statt.        

         Stundentafel:
         Berufsübergreifender Lernbereich                                   9  Wochenstunden mit den Fächern       
         Deutsch/Kommunikation, Fremdsprache/Kommunikation,
         Politik, Sport und Religion

         Berufsbezogener Lernbereich – Theorie                          9  Wochenstunden mit schwerpunktbezogenen Lernfeldern    

         Berufsbezogener Lernbereich – Praxis                          18  Wochenstunden mit schwerpunktbezogenen Lernfeldern       

       Der berufsbezogene Unterricht findet in so genannten Lernfeldern statt, die sich inhaltlich auf den
       Ausbildungsberuf des/der Kaufmann/-frau im Einzelhandel beziehen. Die Berücksichtigung moderner
       Kommunikations- und Informationstechnologien ist dabei selbstverständlich.

       Im Rahmen des Schulbesuchs ist eine vierwöchige praktische Ausbildung in einem geeigneten
       Handelsbetrieb zu absolvieren. Es handelt sich dabei um ein täglich 8-stündiges Praktikum. Dazu liegt ein
       Hinweisblatt vor. Die Schülerinnen und Schüler sind für die Sicherstellung des Praktikumsplatzes bis Mai
       selbst verantwortlich.

5. Abschlussprüfung

       Die einjährige Berufsfachschule schließt mit einer schriftlichen Abschlussprüfung ab, die sich inhaltlich an
       den Kompetenzen des ersten Ausbildungsjahres des/der Kaufmann/-frau im Einzelhandel orientiert. Die
       Prüfung besteht aus
       -  einer 90-minütigen Klausur im berufsbezogenen Lernbereich – Theorie und
       -  einer praktischen Aufgabe aus dem berufsbezogenen Lernbereich – Praxis.

       Der Bildungsgang gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn alle drei Lernbereiche mit mindestens
       „ausreichend“ bewertet sind. Einzelne Fächer bzw. Lernfelder dürfen dabei höchstens zweimal mit
       „mangelhaft“ oder einmal mit „ungenügend“  bewertet worden sein.

6. Abschlüsse und Berechtigungen

       Alle Jugendlichen, die diese einjährige Berufsfachschule erfolgreich abschließen, haben nach Absprache mit 
       dem ausbildenden Betrieb die Möglichkeit, in das zweite Jahr einer Ausbildung im Einzelhandel einzutreten. 
 

       Außerdem ist mit dem Besuch der Berufsfachschule – wenn keine Berufsausbildung aufgenommen wird – die
       Schulpflicht für die Schülerinnen und Schüler erfüllt.

       Weiter können Jugendliche mit einem Hauptschulabschluss, wenn sie die einjährige Berufsfachschule mit
       einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 abgeschlossen haben, danach die Klasse II der zweijährigen
       Berufsfachschule besuchen, um in diesem folgenden Jahr den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss
     
 bzw. Erweiterten Sekundarabschluss I zu erwerben.

7. Unterrichtszeiten und Kosten

       Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt. Der Samstag ist unterrichtsfrei. Im Allgemeinen beginnt der
       Unterricht um 7:45 Uhr.

       Der Schulbesuch ist schulgeldfrei.

8. Informationsveranstaltung Ende Januar

      Im Januar 2026 wird in der Aula der Ludwig-Erhard-Schule eine Informationsveranstaltung statt-
      finden, auf der viele Fragen geklärt werden. 

      Eingeladen sind neben den interessierten Schülerinnen und Schüler auch Eltern sowie Lehrerinnen und
      Lehrer aus den abgebenden Schulen.

9. Beratung

       Sollten Sie weitere Fragen haben, rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.

       Ludwig-Erhard-Schule, Sekretariat :                  05341 839-7100

       Zuständiger Koordinator: Mario Enns                05341 839-7106

Sie können sich hier über die Berufsfachschulen der Ludwig-Erhard-Schule informieren.

  • Bitte wählen Sie links im Menü die gewünschte Schulform aus, wenn Sie die Dokumente einsehen wollen!
  • Klicken Sie auf das entsprechende Symbol in der Übersicht, wenn Sie Dokumente herunter laden wollen!

Unsere Anmeldevordrucke können Sie ab sofort bequem am PC ausfüllen und anschließend speichern bzw. ausdrucken!

Berufsfachschulen

Eingangs-
voraus-
setzung
Schulform

Download

Anmelde-
vordruck

(am PC ausfüllbar)

Info-
Material

Ergänzungsbogen zur Anmeldung bei

für den Schulbesuch bedeutsamen

Erkrankungen, Beeinträchtigungen, Förderbedarf etc.

 

Bücherlisten

Anmeldung
zur
Buchausleihe

schulischer Abschluss

einjährige Berufsfachschule Wirtschaft

 

 

 

 Realschul-
abschluss

BBR
Schwerpunkt: Bürodienstleistungen

 

       
 Realschul-
abschluss

BER
Schwerpunkt: Einzelhandel

 

 

 
 Realschul-
abschluss
BGR
Schwerpunkt: Gesundheitswesen
       
Hinweisblatt zur praktischen Ausbildung
(alle Schwerpunkte)
       
Praktikumsvertrag
       

einjährige Berufsfachschule Wirtschaft

 
 

 

     

Hauptschul-
abschluss
 

 

BEH
Schwerpunkt: Einzelhandel

 

 Hinweisblatt zur praktischen Ausbildung
(Einzelhandel)

       

 Praktikumsvertrag

       

zweijährige 

Berufsfachschule Wirtschaft
 

         

 Abschluss
der BEH

ZBF
Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft - Klasse II

 nur in der LES

 


     
 

 

*Sie können sich hier über die Fachoberschule der Ludwig-Erhard-Schule informieren.

 

Im Seitenmenü rechts finden Sie:

  • Informationen zum Bildungsgang (mit oder ohne Klasse 11)
  • Möglichkeiten zum Download verschiedener Formulare 

Unsere Anmeldevordrucke können Sie ab sofort bequem am PC ausfüllen und anschließend speichern bzw. ausdrucken!

Fachoberschule Wirtschaft

Eingangs-
voraus-
setzung
Schulform

Download

Anmelde-
vordruck

(am PC ausfüllbar)

Info-
Material

Ergänzungsbogen zur Anmeldung bei

für den Schulbesuch bedeutsamen

Erkrankungen, Beeinträchtigungen, Förderbedarf etc.

Bücherlisten

Anmeldung zur
Buchausleihe

Fachoberschule -Wirtschaft
 Realschul-
abschluss


FOS Klasse 11

(2 Jahre)

 
Praktikumsvertrag        

Tipps zum Finden eines Praktikumsplatzes

 

 

 

 

BFS-Abschluss und Praktikum
oder
abgeschlossene Berufsausbildung
(auch schulische)

FOS Klasse 12
(1 Jahr)

     

 

Sie können sich hier über das Berufliche Gymnasium der Ludwig-Erhard-Schule informieren.

 

Achtung! 

Seit dem Schuljahr 2022/23 wird das iPad als Arbeitsmittel im Unterricht und zuhause flächendeckend im 11. Jahrgang des Beruflichen Gymnasiums eingeführt. Das iPad wird dann in den folgenden drei Jahren bis zum Abitur verwendet werden.

Die iPads sind spätestens bis zum Schuljahresbeginn zu beschaffen. Nähere Informationen, insbesondere zur Beschaffung, finden Sie hier

 

Das Berufliche Gymnasium bieten wir an in den Profilen:

  • Wirtschaft
  • Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Gesundheit-Pflege

Schauen Sie sich unser kurzes Erklärvideo an.

Im Seitenmenü rechts finden Sie:

  • Informationen zu den beiden Profilen und allgemeine Informationen zum Bildungsgang 
  • Möglichkeiten zum Download verschiedener Formulare 

Unsere Anmeldeformulare können Sie auch am PC problemlos ausfüllen und anschließend speichern bzw. ausdrucken! 

Berufliches Gymnasium

Eingangs-
voraus-
setzung
Stufen

Download

Anmelde-
vordruck

(auch am PC aus-

füllbar)

Info-
Material

Ergänzungsbogen zur Anmeldung bei

für den Schulbesuch bedeutsamen

Erkrankungen, Beeinträchtigungen, Förderbedarf etc.

Bücherlisten

Anmeldung zur
Buchausleihe

 - Wirtschaft -

erweiterter Realschul-
abschluss

BG Wirtschaft

Einführungsphase
(Klasse 11)

Qualifikationsphase
(Klassen 12 u. 13)

       

 
 - Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Gesundheit und Pflege
erweiterter Realschul-
Abschluss


BG Gesundheit

Einführungsphase
(Klasse 11)

 

Qualifikationsphase
(Klassen 12 u. 13)

     

Nachhaltig handeln und wirtschaften – für eine bessere Zukunft.

Den nachfolgenden Generationen eine bessere Zukunft ermöglichen - dazu fühlen wir uns an der Ludwig-Erhard-Schule verpflichtet. Seit September 2017 sind wir zertifizierte Umweltschule.

Daher führen die Schülerinnen und Schüler unserer Schule auch Projekte zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit durch. Unser Ziel ist es, den jungen Menschen Perspektiven für ein nachhaltiges Handeln und Wirtschaften zu eröffnen.

 

AKTUELL (Juni 2025):

STADTRADELN und SCHULRADELN in Salzgitter – Wir sind dabei mit LESradeln!

Vom 1. bis 21. Juni ist es wieder soweit: Salzgitter geht in die Pedale – und unsere Schule ist mittendrin! Zum vierten Mal findet das STADTRADELN und SCHULRADELN statt – und wir von der Ludwig-Erhard-Schule Salzgitter sind stolz, als Team LESradeln an den Start zu gehen.

 

Gemeinsam mit der Stadt Salzgitter rufen wir euch auf: Sattelt die Räder und sammelt Kilometer! Ob zur Schule, zum Sport oder zum Einkaufen – jeder gefahrene Meter zählt für unser Team, für unsere Stadt und für die Umwelt.

 

Mitmachen ist ganz einfach:
Registriert euch unter www.stadtradeln.de/salzgitter und tragt euch als Teammitglied der Ludwig-Erhard-Schule Salzgitter ein. Danach heißt es: Rauf aufs Rad und losradeln! Am besten nutzt ihr das Fahrrad so oft wie möglich im Alltag – jeder Kilometer bringt uns nach vorn.

 Die gefahrenen Strecken könnt ihr entweder automatisch mit der STADTRADELN-App aufzeichnen oder manuell auf der Website eintragen. Die App gibt’s natürlich kostenlos für Android und iOS.

Und das Beste: Mitmachen lohnt sich! Das Radstudio Salzgitter stellt attraktive Preise für engagierte Radlerinnen und Radler zur Verfügung. Außerdem haben Schulen mit besonders vielen geradelten Kilometern die Chance auf einen Gutschein für neue Sportgeräte!

Mit LESradeln zeigen wir, dass Bewegung, Umweltbewusstsein und Teamgeist an unserer Schule großgeschrieben werden. Lasst uns gemeinsam stark auftreten und zeigen, was in uns steckt!

Noch ein Hinweis:
Falls ihr unterwegs auf Hindernisse stoßt – wie Schlaglöcher, schlechte Beleuchtung oder unübersichtliche Wege – nutzt einfach die RADar!-Funktion in der App. So könnt ihr Probleme auf Radwegen direkt melden und zur Verbesserung der Infrastruktur beitragen.

Also: Auf die Räder, fertig, LESradeln!

Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen – für Nachhaltigkeit, Fitness und Zusammenhalt.

Euer Umweltteam der LES

 

Vorstellung des Projektes „Let´s Eat Smart“ der Berufseinstiegsschule (BEO)

Mit dem Projekt Let´s Eat Smart“,das wir seit dem Schuljahr 2022/23 durchführen, steht bei uns, der Oberstufe der Berufseinstiegsschule (BEO), gesundes Essen und der wirtschaftliche sowie nachhaltige Umgang mit Lebensmitteln im Vordergrund.

Wir kochen verschiedenste Speisen für eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Dabei berücksichtigen wir die saisonale Verfügbarkeit von Zutaten.

Jede von uns zubereitete Speise ist etwas Besonderes, denn sie wurde von den Schülerinnen und Schülern unserer Klasse mit viel Sorgfalt ausgewählt und zubereitet. Die von uns zubereiteten Mahlzeiten verkaufen wir an Mitglieder der Schulgemeinschaft oder verwenden sie für das Catering bei verschiedenen Schulveranstaltungen.

Fotos: eigene Aufnahmen

 

 Vorstellung des Apfelsaft-Projekt „appLES“ der einjährigen Berufsfachschule (BEH) 

Wir, die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Einzelhandel, stellen euch nun unser Projekt vor. Die BEH betreut dieses tolle Projekt seit dem Schuljahr 2021/22. 

Es drehte sich in unserer Schülerfirma alles um unseren leckeren, schuleigenen Apfelsaft mit dem Namen „appLES“.

Dieser Apfelsaft ist etwas Besonderes, denn er wird aus Äpfeln der Region gewonnen, welche wir mit viel Sorgfalt selbst pflückten. Danach halfen wir tatkräftig dabei, die gesammelten 1000 Kilogramm in einer ortsansässigen Mosterei zu leckerem Apfelsaft zu pressen. Natürlich verkauften wir den „appLES“-Apfelsaft auch in unserer Schule.

Bis es jedoch so weit war, mussten einige Arbeitsschritte erledigt werden:

Zu Beginn des Schuljahres setzte sich unsere Schülerfirma das Ziel, einen schuleigenen, gesunden Apfelsaft aus Äpfeln der Region Salzgitter herzustellen und zu vermarkten. Als erstes mussten wir im Internet Informationen sammeln, um die Orte zu ermitteln, an denen wir Äpfel finden und pflücken dürfen.

Anschließend recherchierten wir, in welcher Mosterei die Äpfel zu Apfelsaft verarbeitet werden können. Unsere Wahl fiel auf die Mosterei in Lutter am Barenberge, denn hier werden die Äpfel im schonenden Pressverfahren gemostet. Somit bleiben die gesunden Inhaltsstoffe des Apfels auch noch im Saft enthalten.

 

Nach mehreren Telefonaten gaben uns auch die Gemeinden Salzgitter und Wolfenbüttel einen Teil ihrer Apfelbäume zur Ernte frei. Damit konnten wir in der letzten Woche vor den Herbstferien endlich mit der Apfelernte beginnen. Zu Beginn herbstlich nass, aber zunehmend sommerlich trocken, starteten wir morgens mit dem Pflücken der Äpfel.

Erst noch zögerlich, nach kurzer Zeit aber hochmotiviert, engagiert und mit viel Spaß, ernteten wir an zwei arbeitsreichen Erntetagen insgesamt 1 000 Kilogramm Äpfel.

  

Anschließend kreierten wir die ersten Ideen, mit denen wir unseren Apfelsaft bewerben und verkaufen. Wir gestalteten unser eigenes Logo sowie das Flaschenetikett und beklebten die Flaschen damit. Mit eigens für unseren Apfelsaft kreierten Marketing- und Vertriebsideen kurbelten wir den Verkauf des Apfelsaftes an.

Der einzigartige Apfelsaft "AppLES" wurde an Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und auch an Kunden außerhalb der Schule verkauft.

Unsere Klasse bedankt sich bei allen Schülern und Schülerinnen, allen Lehrkräften und Kundinnen und Kunden für den Kauf und die Unterstützung unseres Projektes.

 

Weitere Umweltprojekte der letzten Jahre

Pflanzung von Apfelbäumen

Im Oktober 2023 wurden auf dem Gelände von TAG Immobilien gegenüber der LES zehn Apfelbäume gepflanzt. Im Frühjahr 2024 kamen noch 20 weitere Apfelbäume hinzu, die ebenfalls von TAG Immobilien zum Stückpreis von 30,00 € gekauft worden sind, wobei der Globus Baumarkt Salzgitter pro Baum einen Rabatt von 50 % gewährt hat. Die Schülerinnen und Schüler der LES, die auch diese Bäume pflegen und gießen, dürfen im Rahmen des Apfelsaft-Projekts jedes Jahr die Äpfel dieser Bäume ernten.

 

 

 

Berufsschule

An dieser Stelle können Sie sich über die verschiedenen Berufsschulbildungsgänge in unserem Hause informieren.

Wählen Sie dazu einfach den gewünschten Bildungsgang aus dem Seitenmenü auf der rechten Seite aus.

 

Ein für alle Berufe geltendes Anmeldeformular können Sie hier herunterladen oder direkt am PC bequem ausfüllen und anschließend speichern bzw. ausdrucken.

Anmeldeformular Teilzeit

Bei für den Schulbesuch bedeutsamen und festgestellten Erkrankungen, Beeinträchtigungen oder besonderem Förderbedarf füllen Sie bitte zusätzlich den "Ergänzungsbogen für die Anmeldung" aus.

    

Im Schuljahr 2019/20 wird an der Ludwig-Erhard-Schule erstmalig ein Erasmus+ Projekt im Teilzeitbereich durchgeführt. Dreizehn Schülerinnen und Schüler der dualen Ausbildung haben im Oktober ein dreiwöchiges Praktikum in Polen, Spanien, Malta und der Slowakei absolviert. Sie konnten in den ausländischen Unternehmen den Arbeitsalltag kennenlernen und dabei sowohl ihre fachlichen als auch ihre interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen erweitern.

Die beiden ortsansässigen Unternehmen VW und MAN haben in ihren Produktionsstandorten Bratislava und Krakau insgesamt acht Praktikumsplätze zur Verfügung gestellt und die Durchführung des Projektes dadurch erheblich unterstützt.

Die anderen fünf Teilnehmer konnten an einem Fortbildungszentrum in Valencia und an der Hochschule in Malta ihr Praktikum absolvieren.

Für alle Teilnehmer stellte das Auslandspraktikum eine ausgesprochen bereichernde Erfahrung dar.

Bildquellen: eigene Aufnahmen

 

 
 
 

 

Dreiwöchiges Betriebspraktikum in Österreich dank Erasmus+

Ich bin Franziska Jolowicz aus der MF 24.1 und durfte vom 07-25.04.2025 mit der Unterstützung des Erasmus+ Programmes und der Ludwig-Erhard-Schule ein dreiwöchiges Praktikum in dem Universitätsklinikum St. Pölten in Österreich absolvieren.

Bereits in den ersten Tagen konnte ich viele spannende Einblicke in das österreichische Gesundheitssystem gewinnen. Besonders interessant fand ich die Gips-Therapie, die es in dieser Form in Deutschland noch kaum gibt.  Ein besonderes Highlight war auch die Beobachtung eines Patiententransportes mit dem Helikopter. Außerdem konnte ich viel zur Erstversorgung sowie die Behandlung eines Schockraum-Patienten lernen und durchführen.

Nach der Arbeit nutze ich die Zeit, um St. Pölten zu erkunden.

An den Wochenenden konnte ich Wien mit seinen Sehenswürdigkeiten erkunden, wie der Domkirche, das Schloss Schönbrunn sowie dem Naschmarkt, was mir sehr gefallen hat.

Mit freundlichen Grüßen

Franziska Jolowicz

 

Digitalisierung an der LES

Über untenstehende Links informieren wir Sie über den Digitalisierungsprozess an der Ludwig-Erhard-Schule:

Achtung: Ab sofort ist der Webshop zur Beschaffung der iPads bei unserem Kooperationspartner ACS zumindest bis zum 13. Juni 2025 für alle Bewerber, die eine Zusage von uns für das Berufliche Gymnasium erhalten haben, geöffnet. 

Die Zugangsdaten lauten: 

les-sz.tabletklasse.de – Passwort: LES#2025

Beschaffung und Nutzung von iPads als Arbeitsmittel im Beruflichen Gymnasium

FAQ - Fragen und Antworten zu iPads

 

  Bild: pixabay.de

 

 

 

 

 

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    

Informationen zur Beschaffung und Nutzung von iPads als Arbeitsmittel im Beruflichen Gymnasium der LES

Seit dem Schuljahr 2022/23 ist das iPad als Arbeitsmittel im Unterricht und zuhause flächendeckend im 11. Jahrgang des Beruflichen Gymnasiums eingeführt und wird bis zum Abitur verwendet.

Die Schule schafft mit der Nutzung der iPad-Klassen die strukturellen Voraussetzungen die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern gemäß Vorgaben der Kultusministerkonferenz (Bildung in der digitalen Welt) und des Niedersächsischen Kultusministeriums (Medienkompetenz Niedersachsen) zu entwickeln und zielgerichtet auszubauen.

Das Medienkonzept des Landes sieht vor, dass die Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen mit persönlichen, elternfinanzierten digitalen Endgeräten ausgestattet werden. Die iPads sind daher durch die Schülerinnen und Schüler bzw. durch die Eltern selbst bis zum Beginn des Schuljahres zu beschaffen.

Ferner ist die Aufnahme der Geräte in den Apple School Manager (ASM) und die Einbindung in das sogenannte Mobil Device Management (MDM) des Schulträgers zwingend erforderlich, damit die Geräte u. a. in das schulische Netzwerk integriert und von der Schule bereitgestellte Apps genutzt werden können. Die Lizenzkosten für das MDM (ca.10,00 € jährlich) werden mit dem Mediengeld der Schule erhoben.

Die iPads sind spätestens bis zum Schuljahresbeginn 2025/26 zu beschaffen. Für die Beschaffung stehen grundsätzlich mehrere Wege zur Verfügung:

  1. Bestellung neuer iPads über unseren Partner die Alpha Computer Sales GmbH (ACS GmbH)
    (in diesem Fall erfolgt die Aufnahme in den ASM und die Einbindung in das MDM bereits im Zuge der Beschaffung):
    1. Kauf neuer iPads in verschiedenen Konfigurationen zu einem günstigen Angebotspreis ab rund 360,00 €
    2. Finanzieren neuer iPads in verschiedenen Konfigurationen z. B. über drei Jahre. In diesem Fall ist von niedrigen monatlichen Raten von ab ca. 11,00 € (je nach gewählter Konfiguration) auszugehen.

         Bestellen können Sie ab sofort bis zum 13.06.2025. Verwenden Sie folgende Zugangsdaten: https://les-sz.tabletklasse.de/.
         Passwort: LES#2025. Die Auslieferung erfolgt über die ACS GmbH i. d. R. innerhalb von 4 bis 6 Wochen.

  1. Es können eigene iPads ab der 9. Generation verwendet werden. Bei Neuanschaffung eines iPads empfehlen wir iPads ab der 10. Generation. Wenn ein eigenes iPad verwendet wird, ist die Aufnahme in den ASM und die Einbindung in das MDM erforderlich. Bitte informieren Sie uns per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) bis zum 13.06.2025 darüber, wenn Sie ein eigenes iPad mitbringen. Weitere Infos folgen dann. 
  1. Bei Anspruch auf Bildung und Teilhabe nehmen Sie bitte per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) bis zum 13.06.2025 Kontakt mit der Schule auf und melden einen eventuellen Bedarf an. Die LES prüft, ob von Seiten der Schule ein iPad zur Verfügung gestellt werden kann. 
    In anderen Härtefällen ist eventuell im Einzelfall eine Förderung durch den Förderverein der LES möglich.

(Stand: März 2025)

Zum Seitenanfang