Berufliches Gymnasium Wirtschaft
Achtung!
Ab dem Schuljahr 2022/23 wird das iPad als Arbeitsmittel im Unterricht und zuhause flächendeckend im 11. Jahrgang des Beruflichen Gymnasiums eingeführt. Das iPad wird dann in den folgenden drei Jahren bis zum Abitur verwendet werden.
Die iPads sind spätestens bis zum Schuljahresbeginn zu beschaffen. Nähere Informationen, insbesondere zur Beschaffung, finden Sie hier.
Kurzbeschreibung
3-jähriger Bildungsgang, der Schüler mit Erweitertem Sekundarabschluss I oder Wechsler vom allgemeinbildenden Gymnasium zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) führt.
Ziel
Das Berufliche Gymnasium Wirtschaft (sog. Wirtschaftsgymnasium) führt leistungswillige Schülerinnen und Schüler zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Damit sind alle Studiengänge an einer Universität oder Fachhochschule möglich, ob z. B. Jura, Mathematik, Psychologie, Journalistik, Betriebswirtschaftslehre oder Medizin usw.
Das Berufliche Gymnasium Wirtschaft spricht insbesondere Schülerinnen und Schüler an, die sich für wirtschaftliche Fragestellungen interessieren und intensive Einblicke in die Lebenswirklichkeit der Arbeitswelt bekommen wollen. Im Unterricht der Profilfächer setzen Sie sich mit betriebs- und volkswirtschaftlichen Fragen sowie der Arbeit am PC mit Anwendungen der Informationsverarbeitung auseinander.
Außerdem erwirbt jeder Schüler des Wirtschaftsgymnasiums durch die berufsbezogene Schwerpunktbildung im Profil „Wirtschaft“ fundierte wirtschaftliche Kenntnisse: Absolventinnen und Absolventen sind in besonderer Weise auf ein Studium wirtschaftswissenschaftlicher und managementausgerichteter Studiengänge sowie auf eine Ausbildung in anspruchsvollen kaufmännischen Berufen vorbereitet. Dies kann eine Orientierung für ein späteres Studium oder eine Berufsausbildung sein, ohne sich aber auf den berufsbezogenen Schwerpunkt festzulegen.
Aufnahmevoraussetzungen
In das Berufliche Gymnasium Wirtschaft können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die den Erweiterten Sekundarabschluss I oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweisen sowie Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Gymnasien nach Klasse 10, sofern sie in die 11. Klasse versetzt wurden oder nach Klasse 11 (mit oder ohne Versetzung in die 12. Klasse).
Inhalte
Gliederung des Bildungsganges
Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich in die
In der Einführungsphase werden die Schülerinnen und Schüler überwiegend im Klassenverband aber auch in klassenübergreifenden Lerngruppen unterrichtet. Die Einführungsphase hat die Aufgabe, auf den Unterricht in der Qualifikationsphase vorzubereiten und in allen Fächern ein Grundwissen zu vermitteln, das begründete Wahlentscheidungen (Wahl von Fächern in der Qualifikationsstufe) ermöglicht.
Am Ende der Einführungsphase entscheidet die Klassenkonferenz über die Versetzung in die Qualifikationsphase. Wer nicht versetzt wird, kann die Einführungsphase einmal wiederholen.
Der Unterricht in der Qualifikationsphase wird in zwei Schuljahrgänge (12. und 13. Jahrgangsstufe) untergliedert und findet zum Teil im Klassenverband und zum Teil in klassenübergreifenden Kursen statt. Die Schülerinnen und Schüler haben in der Qualifikationsphase entsprechend ihrer Neigungen die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte bei der Fächerwahl zu bilden. Dadurch entsteht in der Qualifikationsphase ein System von Fächern mit unterschiedlichen Anforderungsstufen.
Alle Fächer in der Qualifikationsphase (außer Sport) werden den folgenden drei Aufgabenfeldern zugeordnet:
Aufgabenfeld A (Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld)
Deutsch, Englisch, Spanisch
Aufgabenfeld B (Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld)
Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen-Controlling, Praxis der Unternehmung,
Volkswirtschaft, Geschichte, Religion bzw. Werte und Normen
Aufgabenfeld C (Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld)
Mathematik, Biologie, Informationsverarbeitung
Fremdsprachen am Wirtschaftsgymnasium
Englisch ist für alle Schülerinnen und Schüler erste Pflichtfremdsprache.
Schülerinnen und Schüler, die bis zum Ende des Schulbesuchs im Sekundarbereich I nicht in mindestens vier aufsteigenden Schuljahren bis einschließlich des 10. Schuljahrgangs durchgehend eine zweite Fremdsprache erlernt haben, müssen zusätzlich auch am Unterricht in einer weiteren Fremdsprache (Spanisch für Anfänger) teilnehmen.
Abiturprüfung
Prüfungsfächer
Die Schülerinnen und Schüler wählen am Ende der 11. Klasse fünf Prüfungsfächer für die Abiturprüfung:
In den ersten vier Prüfungsfächern werden die Schülerinnen und Schüler schriftlich, im fünften Prüfungsfach mündlich geprüft.
Für das Berufliche Gymnasium an der Ludwig-Erhard-Schule ergeben sich nach den Bestimmungen der Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (AVO-GOBAK) folgende Prüfungsfachkombinationen:
Aus den Halbjahresleistungen der Fächer mit grundlegenden und erhöhten Anforderungen der Qualifikationsphase und aus den Leistungen in der Abiturprüfung wird durch Addition von Punktzahlen (Noten) eine Gesamtpunktzahl errechnet, die Gesamtqualifikation, die letztlich über die Abiturnote entscheidet.
Abschlüsse und Berechtigungen
Die Ausbildung im Beruflichen Gymnasium Wirtschaft schließt am Ende des 13. Schuljahrganges mit der Abiturprüfung ab. Mit dem Abgangszeugnis wird die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), also die Berechtigung zum Studium jeder Fachrichtung an allen Universitäten und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, erworben.
Fachhochschulreife: Beim vorzeitigen Verlassen des Wirtschaftsgymnasiums nach dem 12. Jahrgang kann durch Nachweis bestimmter Leistungen der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt werden.
Der berufsbezogene Teil der Fachhochschulreife wird erreicht ...
Die Fachhochschulreife (schulischer und berufsbezogener Teil) berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule jeglicher Fachrichtung.
Anmeldung/Aufnahme
Anmeldungen nehmen wir vom 1. bis zum 20. Februar mit folgenden Unterlagen entgegen:
Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt im März/April eines jeden Jahres. Die aufgenommenen Schülerinnen und Schüler werden von uns zu einer Einschulungsveranstaltung kurz vor den Sommerferien eingeladen.
Argumente für den Besuch des Wirtschaftsgymnasiums
Unterrichtszeiten und Kosten
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt. Der Samstag ist unterrichtsfrei. Im Allgemeinen beginnt der Unterricht um 7:45 Uhr und endet, je nach Stundenplan, um 12:50 Uhr oder an einzelnen Wochentagen eventuell auch erst am Nachmittag.
Der Schulbesuch ist schulgeldfrei.
Sollten Sie Fragen haben, rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.
Sekretariat : 05341 839-7100
Zuständiger Koordinator: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 05341 839-7104
Downloads/Formulare finden Sie hier
Unsere Anmeldevordrucke sind ab sofort bequem am PC ausfüllbar und können anschließend gespeichert bzw. gedruckt werden!
Berufliches Gymnasium – Gesundheit -
Achtung!
Seit dem Schuljahr 2022/23 wird das iPad als Arbeitsmittel im Unterricht und zuhause flächendeckend im 11. Jahrgang des Beruflichen Gymnasiums eingeführt. Das iPad wird dann in den folgenden drei Jahren bis zum Abitur verwendet werden.
Die iPads sind spätestens bis zum Schuljahresbeginn zu beschaffen. Nähere Informationen, insbesondere zur Beschaffung, finden Sie hier.
Kurzbeschreibung
3-jähriger Bildungsgang, der Schüler mit Erweitertem Sekundarabschluss I oder Wechsler vom allgemeinbildenden Gymnasium zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) führt.
Ziel
Das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Gesundheit-Pflege (vereinfacht: Berufliches Gymnasium Gesundheit) führt leistungswillige Schülerinnen und Schüler zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Damit sind alle Studiengänge an einer Universität oder Fachhochschule möglich, ob z. B. Jura, Mathematik, Psychologie, Journalistik, Medizin oder Betriebswirtschaftslehre usw.
Das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Gesundheit und Pflege, spricht Schülerinnen und Schüler an, die sich mit medizinischen und pflegewissenschaftlichen Themen auseinandersetzen wollen oder sich für den sozialen Bereich interessieren. Das Profilfach Gesundheit-Pflege beschäftigt sich z. B. mit dem menschlichen Organismus, mit Therapie- und Rehabilitationsmaßnahmen und dem Gesundheitssystem.
Außerdem erwirbt jeder Schüler des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit durch die berufsbezogene Schwerpunktbildung im Profil „Gesundheit“ fundierte Kenntnisse: Absolventen sind hervorragend auf moderne Berufe und Studiengänge im breiten Feld der Gesundheit und Pflege vorbereitet, das im Berufsleben und in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt. Dies kann eine Orientierung für ein späteres Studium oder eine Berufsausbildung sein, ohne sich aber auf den berufsbezogenen Schwerpunkt festzulegen.
Aufnahmevoraussetzungen
In das Berufliche Gymnasium Wirtschaft können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die den Erweiterten Sekundarabschluss I oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweisen sowie Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Gymnasien nach Klasse 10, sofern sie in die 11. Klasse versetzt wurden oder nach Klasse 11 (mit oder ohne Versetzung in die 12. Klasse).
Inhalte
Gliederung des Bildungsganges
Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich in die
In der Einführungsphase werden die Schülerinnen und Schüler überwiegend im Klassenverband aber auch in klassenübergreifenden Lerngruppen unterrichtet. Die Einführungsphase hat die Aufgabe, auf den Unterricht in der Qualifikationsphase vorzubereiten und in allen Fächern ein Grundwissen zu vermitteln, das begründete Wahlentscheidungen (Wahl von Fächern in der Qualifikationsstufe) ermöglicht.
Am Ende der Einführungsphase entscheidet die Klassenkonferenz über die Versetzung in die Qualifikationsphase. Wer nicht versetzt wird, kann die Einführungsphase einmal wiederholen.
Der Unterricht in der Qualifikationsphase wird in zwei Schuljahrgänge (12. und 13. Jahrgangsstufe) untergliedert und findet zum Teil im Klassenverband und zum Teil in klassenübergreifenden Kursen statt. Die Schülerinnen und Schüler haben in der Qualifikationsphase entsprechend ihrer Neigungen die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte bei der Fächerwahl zu bilden. Dadurch entsteht in der Qualifikationsphase ein System von Fächern mit unterschiedlichen Anforderungsstufen.
Alle Fächer in der Qualifikationsphase (außer Sport) werden den folgenden drei Aufgabenfeldern zugeordnet:
Aufgabenfeld A (Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld)
Deutsch, Englisch, Spanisch
Aufgabenfeld B (Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld)
Betriebs- und Volkswirtschaft, Geschichte, Religion bzw. Werte und Normen
Aufgabenfeld C (Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld)
Gesundheit-Pflege, Praxis Gesundheit-Pflege, Biologie, Mathematik,
Informationsverarbeitung
Fremdsprachen am Beruflichen Gymnasium Gesundheit
Englisch ist für alle Schülerinnen und Schüler erste Pflichtfremdsprache.
Schülerinnen und Schüler, die bis zum Ende des Schulbesuchs im Sekundarbereich I nicht in mindestens vier aufsteigenden Schuljahren einschließlich des 10. Schuljahrgangs durchgehend eine zweite Fremdsprache erlernt haben, müssen zusätzlich auch am Unterricht in einer weiteren Fremdsprache (Spanisch für Anfänger) teilnehmen.
Abiturprüfung
Prüfungsfächer
Die Schülerinnen und Schüler wählen am Ende der 11. Klasse fünf Prüfungsfächer für die Abiturprüfung:
In den ersten vier Prüfungsfächern werden die Schülerinnen und Schüler schriftlich, im fünften Prüfungsfach mündlich geprüft.
Für das Berufliche Gymnasium an der Ludwig-Erhard-Schule ergeben sich nach den Bestimmungen der Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (AVO-GOBAK) folgende Prüfungsfachkombinationen:
Aus den Halbjahresleistungen der Fächer mit grundlegenden und erhöhten Anforderungen der Qualifikationsphase und aus den Leistungen in der Abiturprüfung wird durch Addition von Punktzahlen (Noten) eine Gesamtpunktzahl errechnet, die Gesamtqualifikation, die letztlich über die Abiturnote entscheidet.
Abschlüsse und Berechtigungen
Die Ausbildung im Beruflichen Gymnasium Gesundheit schließt am Ende des 13. Schuljahrganges mit der Abiturprüfung ab. Mit dem Abgangszeugnis wird die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), also die Berechtigung zum Studium jeder Fachrichtung an allen Universitäten und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, erworben.
Fachhochschulreife: Beim vorzeitigen Verlassen des Beruflichen Gymnasiums nach dem 12. Jahrgang kann durch Nachweis bestimmter Leistungen der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt werden.
Der berufsbezogene Teil der Fachhochschulreife wird
Die Fachhochschulreife (schulischer und berufsbezogener Teil) berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule jeglicher Fachrichtung.
Anmeldung/Aufnahme
Anmeldungen nehmen wir vom 1. bis zum 20. Februar mit folgenden Unterlagen entgegen:
Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt im März/April eines jeden Jahres. Die aufgenommenen Schülerinnen und Schüler werden von uns zu einer Einschulungsveranstaltung kurz vor den Sommerferien eingeladen.
Argumente für den Besuch des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit
Unterrichtszeiten und Kosten
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt. Der Samstag ist unterrichtsfrei. Im Allgemeinen beginnt der Unterricht um 7:45 Uhr und endet, je nach Stundenplan, um 12:50 Uhr oder an einzelnen Wochentagen auch am Nachmittag.
Der Schulbesuch ist schulgeldfrei.
Sollten Sie Fragen haben, rufen Sie uns an oder vereinbaren ein Beratungsgespräch.
Ludwig-Erhard-Schule, Sekretariat : 05341 839-7100
Zuständiger Koordinator: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!: 05341 839-7104
Downloads/Formulare finden Sie hier
Unsere Anmeldevordrucke sind ab sofort bequem am PC ausfüllbar und können anschließend gespeichert bzw. gedruckt werden!
Fachoberschule – Wirtschaft und Verwaltung –
Klasse 12
Kurzbeschreibung:
1-jähriger Bildungsgang, der Schüler mit Realschulabschluss und bereits vorhandenen praktischen beruflichen Erfahrungen im Berufsfeld Wirtschaft zur Allgemeinen Fachhochschulreife („Fachabitur“) führt. Die Klasse 12 findet in Vollzeit statt.
Ziel
Die Fachoberschule Wirtschaft führt leistungswillige Schülerinnen und Schüler mit Realschulabschluss und praktischen beruflichen Erfahrungen zur Fachhochschulreife (sogenanntes „Fachabitur“). Damit sind alle Studiengänge an allen Fachhochschulen in Deutschland möglich, z. B. Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Mathematik, Sportwissenschaft oder Sozialpädagogik.
Außerdem nehmen viele Universitäten in Niedersachsen und einigen anderen Bundesländern Absolventen der Fachoberschule Wirtschaft in fachlich entsprechende Studiengänge auf.
Jeder Schüler der Fachoberschule Wirtschaft erwirbt durch die berufsbezogene Schwerpunktbildung im Berufsfeld „Wirtschaft“ vertiefte wirtschaftliche Kenntnisse. Absolventinnen und Absolventen sind in besonderer Weise auf ein Studium wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge sowie auf eine Ausbildung in kaufmännischen Berufen vorbereitet. Dies kann eine Orientierung für ein späteres Studium oder eine Berufsausbildung sein, ohne sich aber auf den berufsbezogenen Schwerpunkt festzulegen.
Wer die Fachoberschule Wirtschaft erfolgreich abschließt, beweist damit besondere Leistungsbereitschaft. Dies öffnet neben den Weg zur Fachhochschule auch den Weg zum direkten Einstieg in eine berufliche Karriere. Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen gelten in der Wirtschaft als besonders praxisnah ausgebildet und haben bei entsprechenden Leistungen gute Chancen am Arbeitsmarkt.
Aufnahmevoraussetzungen
Ablauf bzw. Inhalte des Bildungsgangs
In der Klasse 12 findet an fünf Wochentagen der Unterricht in Vollzeit statt.
Stundentafel der Fachoberschule Wirtschaft |
Wochenstunden |
Klasse 12 |
|
Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern Deutsch |
|
zusammen |
18 |
Berufsbezogener Lernbereich |
12 |
insgesamt |
30 |
Ein besonderes Highlight in der 12. Klasse ist die Durchführung eines Projektes im Bereich Marketing, das im Rahmen des Service Learnings für einen Auftraggeber durchgeführt wird. Dafür wird eine Kernzeit von 40 Stunden in einer Woche geblockt.
Außerdem wird in der Regel eine Studienfahrt ins benachbarte europäische Ausland durchgeführt.
Abschlussprüfung
Die Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung schließt mit einer schriftlichen Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik sowie im berufsbezogenen Lernbereich ab.
Die Bearbeitungszeit bei der schriftlichen Prüfung beträgt in den Fächern Englisch und Mathematik jeweils drei, in den übrigen Fächern jeweils vier Zeitstunden. Die Prüfungsleistungen fließen in die Abschlussnote für das jeweilige Fach oder Lerngebiet ein.
Eine mündliche Prüfung wird auf Beschluss des Prüfungsausschusses durchgeführt, wenn sie zur Klärung von Endzensuren erforderlich ist; sie kann sich auf alle Fächer und Lerngebiete der Stundentafel beziehen.
Abschlüsse und Berechtigungen
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Klasse 12 wird die Fachhochschulreife erworben. Diese berechtigt
Daneben ermöglicht die Fachhochschulreife unter anderem den Einstieg in die Ausbildung für den gehobenen Dienst (gehobener Dienst) bei Behörden und Polizei sowie in die Offizierslaufbahn bei der Bundeswehr.
Anmeldung/Aufnahme
Anmeldungen nehmen wir vom 1. bis zum 20. Februar mit folgenden Unterlagen entgegen:
Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt im März/April eines jeden Jahres. Die aufgenommenen Schülerinnen und Schüler werden von uns zu einer Einschulungsveranstaltung kurz vor den Sommerferien eingeladen.
Unterrichtszeiten und Kosten
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt. Der Samstag ist unterrichtsfrei. Im Allgemeinen beginnt der Unterricht um 7:45 Uhr und endet, je nach Stundenplan, um 12:50 Uhr oder an einzelnen Wochentagen auch erst am Nachmittag.
Der Schulbesuch ist schulgeldfrei.
Eine Ausbildungsförderung für Schülerinnen und Schüler mit abgeschlossener Berufsausbildung kann nach den Bestimmungen des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (Bafög) beantragt werden. Nähere Auskünfte erteilt das örtliche Amt für Ausbildungsförderung.
Informationsabend
Am Donnerstag, 19. Januar 2023, findet in der Aula der Ludwig-Erhard-Schule um 18:00 Uhr ein Informationsabend für alle Interessierten statt. Auch Eltern sind natürlich herzlich dazu eingeladen.
Weitere Informationen
Sollten Sie Fragen haben, rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.
Sekretariat : 05341 839-7100
Zuständiger Koordinator: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 05341 839-7104
Downloads/Formulare finden Sie hier
Kurzbeschreibung:
2-jähriger Bildungsgang, der Schüler mit Realschulabschluss zur Allgemeinen Fachhochschulreife („Fachabitur“) führt. In der Klasse 11 erfolgt ein begleitendes betriebliches Praktikum, die Klasse 12 findet in Vollzeit statt.
Ziel
Die Fachoberschule Wirtschaft führt leistungswillige Schülerinnen und Schüler mit Realschulabschluss zur Fachhochschulreife (sogenanntes „Fachabitur“). Damit sind alle Studiengänge an allen Fachhochschulen in Deutschland möglich, z. B. Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Mathematik, Sportwissenschaft oder Sozialpädagogik.
Außerdem nehmen viele Universitäten in Niedersachsen und einigen anderen Bundesländern Absolventen der Fachoberschule Wirtschaft in fachlich entsprechende Studiengänge auf.
Jeder Schüler der Fachoberschule Wirtschaft erwirbt durch die berufsbezogene Schwerpunktbildung im Berufsfeld „Wirtschaft“ vertiefte wirtschaftliche Kenntnisse. Absolventinnen und Absolventen sind in besonderer Weise auf ein Studium wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge sowie auf eine Ausbildung in kaufmännischen Berufen vorbereitet. Dies kann eine Orientierung für ein späteres Studium oder eine Berufsausbildung sein, ohne sich aber auf den berufsbezogenen Schwerpunkt festzulegen.
Wer die Fachoberschule Wirtschaft erfolgreich abschließt, beweist damit besondere Leistungsbereitschaft. Dies öffnet neben den Weg zur Fachhochschule auch den Weg zum direkten Einstieg in eine berufliche Karriere. Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen gelten in der Wirtschaft als besonders praxisnah ausgebildet und haben bei entsprechenden Leistungen gute Chancen am Arbeitsmarkt.
Aufnahmevoraussetzungen
Ablauf bzw. Inhalte des Bildungsgangs
Die insgesamt 12 Unterrichtsstunden pro Woche in Klasse 11 werden als Teilzeitunterricht an zwei Wochentagen geplant; die übrigen Tage stehen für das Praktikum in den Praktikumsbetrieben zur Verfügung. Gegen Unfall sind die Praktikanten über die Stammberufsgenossenschaft des Praktikumsbetriebes versichert.
Nach der 11. Klasse und erfolgreich absolviertem Praktikum erfolgt die Versetzung in die Klasse 12. In der Klasse 12 findet an fünf Wochentagen der Unterricht in Vollzeit statt.
Stundentafel der Fachoberschule Wirtschaft
|
Wochenstunden |
|
Klasse 11 |
Klasse 12 |
|
Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch Mathematik Englisch Politik Sport Religion bzw. Werte und Normen Naturwissenschaft (i. d. R. Biologie) |
2 2 2 1 0,5 0,5 -- |
4 4 4 2 1 1 2 |
zusammen |
8 |
18 |
Berufsbezogener Lernbereich |
4 |
12 |
insgesamt |
12 |
30 |
Ein besonderes Highlight in der 12. Klasse ist die Durchführung eines Projektes im Bereich Marketing, das im Rahmen des Service Learnings für einen Auftraggeber durchgeführt wird. Dafür wird eine Kernzeit von 40 Stunden in einer Woche geblockt.
Außerdem wird in der Regel eine Studienfahrt ins benachbarte europäische Ausland durchgeführt.
Abschlussprüfung
Die Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung schließt mit einer schriftlichen Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik sowie im berufsbezogenen Lernbereich ab.
Die Bearbeitungszeit bei der schriftlichen Prüfung beträgt in den Fächern Englisch und Mathematik jeweils drei, in den übrigen Fächern jeweils vier Zeitstunden. Die Prüfungsleistungen fließen in die Abschlussnote für das jeweilige Fach oder Lerngebiet ein.
Eine mündliche Prüfung wird auf Beschluss des Prüfungsausschusses durchgeführt, wenn sie zur Klärung von Endzensuren erforderlich ist; sie kann sich auf alle Fächer und Lerngebiete der Stundentafel beziehen.
Abschlüsse und Berechtigungen
Durch den erfolgreichen Besuch der Klasse 11 erfolgt die Versetzung in die Klasse 12; ein zusätzlicher schulischer Abschluss wird nach Klasse 11 nicht vergeben.
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Klasse 12 wird die Fachhochschulreife erworben. Diese berechtigt
Daneben ermöglicht die Fachhochschulreife unter anderem den Einstieg in die Ausbildung für den gehobenen Dienst (Laufbahngruppe 2) bei Behörden und Polizei sowie in die Offizierslaufbahn bei der Bundeswehr.
Anmeldung/Aufnahme
Anmeldungen nehmen wir vom 1. bis zum 20. Februar mit folgenden Unterlagen entgegen:
Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt im März/April eines jeden Jahres. Die aufgenommenen Schülerinnen und Schüler werden von uns zu einer Einschulungsveranstaltung kurz vor den Sommerferien eingeladen.
Unterrichtszeiten und Kosten
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt. Der Samstag ist unterrichtsfrei. Im Allgemeinen beginnt der Unterricht um 7:45 Uhr und endet, je nach Stundenplan, um 12:50 Uhr oder an einzelnen Wochentagen auch erst um 13:50 Uhr oder 14:35 Uhr.
Der Schulbesuch ist schulgeldfrei.
Informationsabend
Am Donnerstag, 19. Januar 2023, findet in der Aula der Ludwig-Erhard-Schule um 18:00 Uhr ein Informationsabend für alle Interessierten statt. Auch Eltern sind natürlich herzlich dazu eingeladen.
Sollten Sie Fragen haben, rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.
Sekretariat : 05341 839-7100
Zuständiger Koordinator: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 05341 839-7104
Downloads/Formulare finden Sie hier
Einjährige Berufsfachschule - Wirtschaft -
(mit Hauptschulabschluss), abgekürzt: BEH
1. Kurzbeschreibung
2. Aufnahmevoraussetzungen
3. Anmeldung/Aufnahme
4. Ablauf bzw. Inhalte und praktische Ausbildung
5. Abschlussprüfung
6. Abschlüsse und Berechtigungen
7. Unterrichtszeiten und Kosten
8. Informationsveranstaltung Ende Januar
9. Beratung
1. Kurzbeschreibung
Dieser einjährige Bildungsgang ist für Schüler, die bereits einen Hauptschulabschluss erworben haben. Er
wird von Jugendlichen besucht, die Interesse an der „Wirtschaft“ haben, eine entsprechende berufliche
Tätigkeit anstreben und/oder einen höherwertigen Schulabschluss erwerben möchten.
2. Aufnahmevoraussetzungen
- erforderlicher Schulabschluss: Hauptschulabschluss
- schriftliche Zusage eines Betriebes bis Mitte Mai für ein vierwöchiges Praktikum: Dieser unterschriebene
Praktikumsvertrag ist vom zukünftigen Schüler sofort nach Erhalt im Sekretariat der Schule abzugeben, da
erst danach eine Zusage erfolgen kann.
3. Anmeldung/Aufnahme
Anmeldungen nehmen wir vom 1. bis zum 20. Februar mit folgenden Unterlagen entgegen:
- vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
- tabellarischer Lebenslauf (unterschrieben)
- Fotokopie des aktuellen Halbjahreszeugnisses der aktuell besuchten Klasse und ggf. die beglaubigte
Kopie eines bereits erworbenen Hauptschulabschlusses
- Nachweis eines Beratungsgespräches bei der Jugendberufsagentur (Berufsberatung)
- für Schülerinnen und Schüler aus Nicht-EU-Ländern: Aufenthaltsgenehmigung für die gesamte
Ausbildungsdauer von einem Jahr
Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt nach Abgabe des Praktikumsvertrages und wird den
Bewerbern in einem schriftlichen Zusageschreiben von uns mitgeteilt. Wenn die Zahl der Anmeldungen die
Zahl der zur Verfügung stehenden Schulplätze übersteigt, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.
Darin werden die aufgenommenen Schülerinnen und Schüler zu einer Einschulungsveranstaltung kurz
vor den Sommerferien eingeladen. Es besteht Teilnahmepflicht, in begründeten Ausnahmen kann ein
Ersatztermin im Sekretariat erfragt werden.
4. Ablauf bzw. Inhalte und praktische Ausbildung
In der einjährigen Berufsfachschule findet der Unterricht in Vollzeit an fünf Wochentagen statt.
Stundentafel: Berufsbezogener Lernbereich – Theorie 9 Wochenstunden mit schwerpunktbezogenen Lernfeldern Berufsbezogener Lernbereich – Praxis 18 Wochenstunden mit schwerpunktbezogenen Lernfeldern |
Der berufsbezogene Unterricht findet in so genannten Lernfeldern statt, die sich inhaltlich auf den
Ausbildungsberuf des/der Kaufmann/-frau im Einzelhandel beziehen. Die Berücksichtigung moderner
Kommunikations- und Informationstechnologien ist dabei selbstverständlich.
Im Rahmen des Schulbesuchs ist eine vierwöchige praktische Ausbildung in einem geeigneten
Handelsbetrieb zu absolvieren. Es handelt sich dabei um ein täglich 8-stündiges Praktikum. Dazu liegt ein
Hinweisblatt vor. Die Schülerinnen und Schüler sind für die Sicherstellung des Praktikumsplatzes bis Mai
selbst verantwortlich.
5. Abschlussprüfung
Die einjährige Berufsfachschule schließt mit einer schriftlichen Abschlussprüfung ab, die sich inhaltlich an
den Kompetenzen des ersten Ausbildungsjahres des/der Kaufmann/-frau im Einzelhandel orientiert. Die
Prüfung besteht aus
- einer 90-minütigen Klausur im berufsbezogenen Lernbereich – Theorie und
- einer praktischen Aufgabe aus dem berufsbezogenen Lernbereich – Praxis.
Der Bildungsgang gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn alle drei Lernbereiche mit mindestens
„ausreichend“ bewertet sind. Einzelne Fächer bzw. Lernfelder dürfen dabei höchstens zweimal mit
„mangelhaft“ oder einmal mit „ungenügend“ bewertet worden sein.
6. Abschlüsse und Berechtigungen
Alle Jugendlichen, die diese einjährige Berufsfachschule erfolgreich abschließen, haben nach Absprache mit
dem ausbildenden Betrieb die Möglichkeit, in das zweite Jahr einer Ausbildung im Einzelhandel einzutreten.
Außerdem ist mit dem Besuch der Berufsfachschule – wenn keine Berufsausbildung aufgenommen wird – die
Schulpflicht für die Schülerinnen und Schüler erfüllt.
Weiter können Jugendliche mit einem Hauptschulabschluss, wenn sie die einjährige Berufsfachschule mit
einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 abgeschlossen haben, danach die Klasse II der zweijährigen
Berufsfachschule besuchen, um in diesem folgenden Jahr den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss
bzw. Erweiterten Sekundarabschluss I zu erwerben.
7. Unterrichtszeiten und Kosten
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt. Der Samstag ist unterrichtsfrei. Im Allgemeinen beginnt der
Unterricht um 7:45 Uhr.
Der Schulbesuch ist schulgeldfrei.
8. Informationsveranstaltung Ende Januar
Im Januar 2025 wird in der Aula der Ludwig-Erhard-Schule eine Informationsveranstaltung statt-
finden, auf der viele Fragen geklärt werden.
Eingeladen sind neben den interessierten Schülerinnen und Schüler auch Eltern sowie Lehrerinnen und
Lehrer aus den abgebenden Schulen.
9. Beratung
Sollten Sie weitere Fragen haben, rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.
Ludwig-Erhard-Schule, Sekretariat : 05341 839-7100
Zuständiger Koordinator: Mario Enns 05341 839-7106
Einjährige Berufsfachschule – Wirtschaft –
(mit Realschulabschluss)
1. Kurzbeschreibung
2. Aufnahmevoraussetzungen
3. Anmeldung/Aufnahme
4. Ablauf und Inhalte mit praktischer Ausbildung
5. Abschlussprüfung
6. Abschlüsse und Berechtigungen
7. Unterrichtszeiten und Kosten
8. Informationsveranstaltung Ende Januar
9. Beratung
1. Kurzbeschreibung
Diese einjährige Schulform wird von Jugendlichen besucht, die Interesse an der „Wirtschaft“ haben, eine
entsprechende berufliche Tätigkeit anstreben und/oder einen höherwertigen Schulabschluss erwerben
möchten.
Sie wird mit den folgenden Schwerpunkten angeboten:
- Büroberufe abgekürzt: BBR
- Einzelhandel abgekürzt: BER
- Gesundheitswesen abgekürzt: BGR
2. Aufnahmevoraussetzungen
- erforderlicher Schulabschluss: Sekundarabschluss I – Realschulabschluss
- schriftliche Zusage eines Betriebes bis Mitte Mai für ein vierwöchiges Praktikum: Dieser unterschriebene
Praktikumsvertrag ist vom zukünftigen Schüler sofort nach Erhalt im Sekretariat der Schule abzugeben,
da erst danach eine Zusage erfolgen kann.
3. Anmeldung/Aufnahme
Anmeldungen nehmen wir vom 1. bis zum 20. Februar mit folgenden Unterlagen entgegen:
- vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
- tabellarischer Lebenslauf (unterschrieben)
- Fotokopie des aktuellen Halbjahreszeugnisses der aktuell besuchten Klasse und ggf. eine beglaubigte
Kopie eines bereits erworbenen Hauptschulabschlusses
- Nachweis eines Beratungsgespräches bei der Jugendberufsagentur (Berufsberatung
- für Schülerinnen und Schüler aus Nicht-EU-Ländern: Aufenthaltsgenehmigung für die gesamte
Ausbildungsdauer von einem Jahr
Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt nach Abgabe des Praktikumsvertrages und wird den
Bewerbern in einem schriftlichen Zusageschreiben von uns mitgeteilt. Wenn die Zahl der Anmeldungen die
Zahl der zur Verfügung stehenden Schulplätze übersteigt, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.
Darin werden die aufgenommenen Schülerinnen und Schüler zu einer Einschulungsveranstaltung kurz
vor den Sommerferien eingeladen. Es besteht Teilnahmepflicht, in begründeten Ausnahmen kann ein
Ersatztermin im Sekretariat erfragt werden.
4. Ablauf und Inhalte mit praktischer Ausbildung
In der einjährigen Berufsfachschule findet der Unterricht in Vollzeit an fünf Wochentagen statt.
Stundentafel: Berufsbezogener Lernbereich – Theorie 9 Wochenstunden mit schwerpunktbezogenen Lernfeldern Berufsbezogener Lernbereich – Praxis 18 Wochenstunden mit schwerpunktbezogenen Lernfeldern |
Die Lernfelder beziehen sich inhaltlich entsprechend des gewählten Schwerpunktes auf den
Ausbildungsberuf
- Kaufmann/-frau der Bürokommunikation
- Kaufmann/-frau im Einzelhandel bzw.
- Medizinische/r Fachangestellte/r
Im Rahmen des Schulbesuchs ist (je nach Schwerpunktwahl) eine vierwöchige praktische Ausbildung in
geeigneten Betrieben mit Bürotätigkeiten, Betrieben des Handels bzw. im Gesundheitswesen zu absolvieren.
Es handelt sich dabei um ein täglich 8-stündiges Praktikum. Dazu liegt ein Hinweisblatt vor. Die Schülerinnen
und Schüler sind für die Sicherstellung des Praktikumsplatzes bis Mai selbst verantwortlich.
5. Abschlussprüfung
Die einjährige Berufsfachschule schließt mit einer schriftlichen Abschlussprüfung ab, die sich inhaltlich an den
Kompetenzen des ersten Ausbildungsjahres des entsprechend dahinterstehenden Ausbildungsberufes
orientieren. Die Prüfung besteht aus
- einer 90-minütigen Klausur im berufsbezogenen Lernbereich – Theorie und
- einer praktischen Aufgabe aus dem berufsbezogenen Lernbereich – Praxis
Der Bildungsgang gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn alle drei Lernbereiche mit mindestens
„ausreichend“ bewertet sind. Einzelne Fächer bzw. Lernfelder dürfen dabei höchstens zweimal mit
„mangelhaft“ oder einmal mit „ungenügend“ bewertet worden sein.
6. Abschlüsse und Berechtigungen
Alle Jugendlichen, die diese einjährige Berufsfachschule erfolgreich abschließen, haben nach Absprache
mit dem ausbildenden Betrieb die Möglichkeit, in das zweite Ausbildungsjahr (je Schwerpunkt)
einzutreten.
Jugendliche, die mit Sekundarabschluss I- Realschulabschluss die einjährige Berufsfachschule besuchen,
können den Erweiterten Sekundarabschluss I am Ende des Jahres erwerben, wenn sie die folgenden
Bedingungen erfüllen:
- mindestens einen Notendurchschnitt von 3,0 (aus den drei Lernbereichen)
- mindestens befriedigende Leistungen in Deutsch, Englisch und im berufsbezogenen
Lernbereich - Theorie.
Außerdem ist mit dem Besuch der BFS – wenn keine Berufsausbildung aufgenommen wird –die
gesetzliche Schulpflicht für die Schülerinnen und Schüler erfüllt.
7. Unterrichtszeiten und Kosten
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt. Der Samstag ist unterrichtsfrei. Im Allgemeinen beginnt
der Unterricht um 7:45 Uhr.
Der Schulbesuch ist schulgeldfrei.
8. Informationsveranstaltung Ende Januar
Im Januar 2025 wird in der Aula der Ludwig-Erhard-Schule eine Informationsveranstaltung statt-
finden, auf der viele Fragen geklärt werden. Eingeladen sind neben den interessierten Schülerinnen
und Schüler auch Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer aus den abgebenden Schulen.
9. Beratung
Sollten Sie weitere Fragen haben, rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.
Ludwig-Erhard-Schule, Sekretariat : 05341 839-7100
Zuständiger Koordinator: Mario Enns 05341 839-7106
Stand: September 2023
Berufsschule
An dieser Stelle können Sie sich über die verschiedenen Berufsschulbildungsgänge in unserem Hause informieren.
Wählen Sie dazu einfach den gewünschten Bildungsgang aus dem Seitenmenü auf der rechten Seite aus.
Ein für alle Berufe geltendes Anmeldeformular können Sie hier herunterladen oder direkt am PC bequem ausfüllen und anschließend speichern bzw. ausdrucken.
Bei für den Schulbesuch bedeutsamen und festgestellten Erkrankungen, Beeinträchtigungen oder besonderem Förderbedarf füllen Sie bitte zusätzlich den "Ergänzungsbogen für die Anmeldung" aus.
Geplante Einschulungstermine für unsere neuen Auszubildenden im August 2024:
Industriekaufmann/-frau | Montag, 5. August 2024, 09:15 Uhr |
Kaufmann/-frau für Büromanagement | Montag, 5. August 2024, 09:40 Uhr |
Verkäufer/in | Montag, 5. August 2024, 10:05 Uhr |
Kaufmann/-frau im Einzelhandel | Montag, 5. August 2024, 10:05 Uhr |
Medizinische/r Fachangestellte/r | Montag, 5. August 2024, 11:20 Uhr |
Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r | Montag, 5. August 2024, 11:20 Uhr |
Fachlagerist/in | Montag, 5. August 2024, 11:45 Uhr |
Fachkraft für Lagerlogistik | Montag, 5. August 2024, 11:45 Uhr |
Alle Einschulungen finden in der Aula unserer unserer Schule statt.
Stand: September 2020
Berufseinstiegsschule - Wirtschaft
abgekürzt: BES
Kurzbeschreibung
Kurzbeschreibung
Die Berufseinstiegsschule wird von Jugendlichen besucht, die Interesse an der Fachrichtung Wirtschaft haben, wobei der Ausbildungsberuf des Kaufmanns bzw. der Kauffrau im Einzelhandel den inhaltlichen Schwerpunkt bildet.
Der fachpraktische Unterricht ist in Qualifizierungsbausteinen aufgeteilt. Zusätzlich werden allgemeine Bildungsinhalte vermittelt. Den Jugenlichen wird so der Einstieg in eine erfolgreiche Berufsausbildung, das Berufsleben oder auch in eine weitere Schulbildung ermöglicht.
Die Schulform bietet Schülerinnen und Schülern, die nach neun Jahren im allgemeinbildenden Schulwesen noch noch keinen Hauptschulabschluss erworben habe, die Möglichkeit, diesen Abschluss im berufsbildenden Schulwesen zu erlangen.
Auch Schülerinnen und Schüler mit einem unterdurchschnittlichen Hauptschulabschluss (Grundlage sind die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch: Durchschnitt schlechter als 3,5) haben in dieser Schulform die Möglichkeit, ihren Abschluss zu verbessern.
Die Berufseinstiegsschule gliedert sich in Klasse I und Klasse II.
1. Aufnahmevoraussetzungen
2. Anmeldung/Aufnahme
Anmeldungen nehmen wir vom 1. bis zum 20. Februar mit folgenden
Unterlagen entgegen:
Die Entscheidung über die Aufnahme wird dem Bewerber von der Schule in einem Zusageschreiben schriftlich mitgeteilt. Wenn die Zahl der Anmeldungen die Zahl der zur Verfügung stehenden Schulplätze übersteigt, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.
3. Ablauf bzw. Inhalte des Bildungsgangs
Der Unterricht findet sowohl in Klasse I als auch in Klasse II in Vollzeit
an fünf Wochentagen statt.
Stundentafel; Klasse I:
Berufsübergreifender Lernbereich 7 Wochenstunden
Berufsbezogener Lernbereich 24 Wochenstunden Optionale Lernangebote 4 Wochenstunden |
In der Berufseinstiegsschule, Klasse I Sprachförderung wird die Stundentafel zugunsten eines vermehrten Deutschunterrichts verschoben.
Stundentafel, Klasse II:
Berufsübergreifender Lernbereich 14 Wochenstunden - Mathematik - Politik - Sport - Religion
Berufsbezogener Lernbereich 21 Wochenstunden |
Im 2. Halbjahr des Schuljahres ist in Klasse II ein selbstgesuchtes vierwöchiges Betriebspraktikum (vgl. Hinweise zum Betriebspraktikum) vorgesehen.
4. Prüfungen
Am Ende eines jeden Qualifizierungsbausteines ist jeweils eine schriftliche und eine praktische Prüfung vorgesehen.
Eine Abschlussprüfung wird in Klasse II durchgeführt. Sie besteht aus zwei 90-minütigen Klausuren in den Fächern Deutsch/Kommunikation und
Mathematik.
5. Abschlüsse und Berechtigungen
Nach dem Besuch der Klasse I
Nach dem Besuch der Klasse II
6. Unterrichtszeiten und Kosten
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt. Der Samstag ist unterrichtsfrei. Im Allgemeinen beginnt der Unterricht um 7:45 Uhr und endet, je nach Stundenplan, um 12:50 Uhr oder an einzelnen Wochentagen auch erst um 14:35 Uhr.
Der Schulbesuch ist schulgeldfrei.
7. Informationsveranstaltung Ende Januar
Während der Ende Januar stattfindenden Informationsveranstaltung am späten Nachmittag in der Aula der Ludwig-Erhard-Schule – BBS Salzgitter - können weitere Fragen geklärt werden. Eingeladen sind neben den interessierten Schülerinnen und Schüler auch Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer aus den abgebenden Schulen.
8. Beratung
Sollten Sie weitere Fragen haben, rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.
Ludwig-Erhard-Schule, Sekretariat: 05341 839-7100
Zuständiger Koordinator: Mario Enns 05341 839-7106
Klicken Sie auf das entsprechende Symbol in der Übersicht, wenn Sie Dokumente herunter laden wollen!