Uncategorised

Der Schulvorstand

Seit dem 01.08.2007 wählt jede öffentliche Schule in Niedersachsen einen Schulvorstand.

Ziel des Schulvorstands ist es, die Qualitätsentwicklung der Arbeit in der Schule zu gestalten. Der Schulleiter informiert den Schulvorstand über alle wesentlichen Angelegenheiten der Schule und berücksichtigt hierbei insbesondere die Umsetzung des Schulprogramms und der geplanten Verbesserungsmaßnahmen.

Die Zusammensetzung des Schulvorstands an der Ludwig-Erhard-Schule sieht derzeit wie folgt aus:

Schulvorstandsmitglieder

12

 

 

Schulleiter und weitere Mitglieder der erweiterten Schulleitung

3

Herr OStD Wutke

Frau StD‘ Burgdorf

Herr StD Bohmfalk

Herr StD Richters

 

Vertreter/-innen der Lehrkräfte und Mitarbeiter/-innen

3

Frau StR´in Viktoria Arndt

Frau OStR´in Daniela Schmidt

Herr StR TJens Heidelberg

 

Vertreter/-innen der Schüler und Schülerinnen

3

Herr Salem Sumiri, BGW 23.2

Frau Sabrina Barkowski, MF 24.1

Herr Yannick Heise, KE 23.1

 

Vertreter/-innen der Erziehungsberechtigten

1

Herr Ingo Möllmann

 

Vertreter/-innen der von an der beruflichen Bildung beteiligten Einrichtungen

2

Frau Kristina Ens – IHK Braunschweig

 

Die Entscheidungsbefugnisse des Schulvorstands sind im Niedersächsischen Schulgesetz regelt (§38a NSchG in der Fassung vom 3. März 1998, letzte Änderung vom 17.07.2012)

 (1) Im Schulvorstand wirken der Schulleiter oder die Schulleiterin mit Vertreterinnen oder Vertretern der Lehrkräfte, der Erziehungsberechtigten sowie der Schülerinnen und Schüler zusammen, um die Arbeit der Schule mit dem Ziel der Qualitätsentwicklung zu gestalten.

(2) Die Schulleiterin oder der Schulleiter unterrichtet den Schulvorstand über alle wesentlichen Angelegenheiten der Schule, insbesondere über die Umsetzung des Schulprogramms sowie den Stand der Verbesserungsmaßnahmen nach § 32 Abs. 3.

(3) Der Schulvorstand entscheidet über

  1. die Inanspruchnahme der den Schulen im Hinblick auf ihre Eigenverantwortlichkeit von der obersten Schulbehörde eingeräumten Entscheidungsspielräume,
  2. den Plan über die Verwendung der Haushaltsmittel und die Entlastung der Schulleiterin oder des Schulleiters,
  3. die Beteiligung berufsbildender Schulen an Maßnahmen Dritter (§ 21 Abs. 4),
  4. Anträge an die Schulbehörde auf Genehmigung einer besonderen Organisation (§ 23),
  5. die Zusammenarbeit mit anderen Schulen (§ 25 Abs. 1),
  6. die Führung einer Eingangsstufe (§ 6 Abs. 4),
  7. die Vorschläge an die Schulbehörde zur Besetzung der Stelle der Schulleiterin oder des Schulleiters (§ 45 Abs. 1 Satz 3), der Stelle der ständigen Vertreterin oder des ständigen Vertreters (§ 52 Abs. 3 Satz 1) sowie anderer Beförderungsstellen (§ 52 Abs. 3 Satz 2),
  8. die Abgabe der Stellungnahmen zur Herstellung des Benehmens bei der Besetzung der Stelle der Schulleiterin oder des Schulleiters (§ 45 Abs. 2 Satz 1 und § 48 Abs. 2 Satz 1) und bei der Besetzung der Stelle der ständigen Vertreterin oder des ständigen Vertreters (§ 52 Abs. 3 Satz 3),
  9. die Form, in der die Oberschule geführt wird (§ 10a Abs. 2 Satz 1), und darüber, in welchen Fächern und Schuljahrgängen der Oberschule der Unterricht jahrgangsbezogen und in welchen er schulzweigspezifisch erteilt wird,
  10. die Ausgestaltung der Stundentafel,
  11. Schulpartnerschaften,
  12. die von der Schule bei der Namensgebung zu treffenden Mitwirkungsentscheidungen (§ 107),
  13. Anträge an die Schulbehörde auf Genehmigung von Schulversuchen (§ 22),
  14. Vorschläge der berufsbildenden Schulen an den Schulträger für Anträge auf Genehmigung schulorganisatorischer Entscheidungen sowie”
  15. Grundsätze für
      a) die Tätigkeit der pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an  Grundschulen,
      b) die Durchführung von Projektwochen,
      c) die Werbung und das Sponsoring in der Schule und
      d) die jährliche Überprüfung der Arbeit der Schule nach § 32 Abs. 3.

(4) Der Schulvorstand macht einen Vorschlag für das Schulprogramm und für die Schulordnung. Will die Gesamtkonferenz von den Entwürfen des Schulvorstandes für das Schulprogramm oder für die Schulordnung abweichen, so ist das Benehmen mit dem Schulvorstand herzustellen.

 

 Einjährige Berufsfachschule - Wirtschaft -

 (mit Hauptschulabschluss), abgekürzt: BEH

Am Donnerstag, 23. Januar 2025, findet unser Informationsabend für die Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft um 16:00 Uhr in unserer Aula statt. Dabei werden wir den Bildungsgang Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft mit seinen verschiedenen Schwerpunkten in seinen Grundzügen vorstellen.

Alle Interessierten, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern sind herzlich dazu eingeladen!

 

       1. Kurzbeschreibung

       2. Aufnahmevoraussetzungen

       3. Anmeldung/Aufnahme

       4. Ablauf bzw. Inhalte und praktische Ausbildung

       5. Abschlussprüfung

       6. Abschlüsse und Berechtigungen

       7. Unterrichtszeiten und Kosten

       8. Informationsveranstaltung Ende Januar

       9. Beratung


 1. Kurzbeschreibung

       Dieser einjährige Bildungsgang ist für Schüler, die bereits einen Hauptschulabschluss erworben haben. Er
       wird von Jugendlichen besucht, die Interesse an der „Wirtschaft“ haben, eine entsprechende berufliche
       Tätigkeit anstreben und/oder einen höherwertigen Schulabschluss erwerben möchten.

 2. Aufnahmevoraussetzungen

       -  erforderlicher Schulabschluss: Hauptschulabschluss
       -  schriftliche Zusage eines Betriebes bis Mitte Mai für ein vierwöchiges Praktikum: Dieser unterschriebene
         
Praktikumsvertrag ist vom zukünftigen Schüler sofort nach Erhalt im Sekretariat der Schule abzugeben, da
          erst danach eine Zusage erfolgen kann.

3. Anmeldung/Aufnahme

       Anmeldungen nehmen wir vom 1. bis zum 20. Februar mit folgenden Unterlagen entgegen:

       -  vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
       -  tabellarischer Lebenslauf (unterschrieben)
       -  Fotokopie des aktuellen Halbjahreszeugnisses der aktuell besuchten Klasse und ggf. die beglaubigte
          Kopie eines bereits erworbenen Hauptschulabschlusses
       -  Nachweis eines Beratungsgespräches bei der Jugendberufsagentur (Berufsberatung)
       -  für Schülerinnen und Schüler aus Nicht-EU-Ländern: Aufenthaltsgenehmigung für die gesamte
          Ausbildungsdauer von einem Jahr

       Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt nach Abgabe des Praktikumsvertrages und wird den
       Bewerbern in einem schriftlichen Zusageschreiben von uns mitgeteilt. Wenn die Zahl der Anmeldungen die
       Zahl der zur Verfügung stehenden Schulplätze übersteigt, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.

       Darin werden die aufgenommenen Schülerinnen und Schüler zu einer Einschulungsveranstaltung kurz
       vor den Sommerferien
eingeladen. Es besteht Teilnahmepflicht, in begründeten Ausnahmen kann ein
       Ersatztermin im Sekretariat erfragt werden.

4. Ablauf bzw. Inhalte und praktische Ausbildung

       In der einjährigen Berufsfachschule findet der Unterricht in Vollzeit an fünf Wochentagen statt.        

         Stundentafel:
         Berufsübergreifender Lernbereich                                   9  Wochenstunden mit den Fächern       
         Deutsch/Kommunikation, Fremdsprache/Kommunikation,
         Politik, Sport und Religion

         Berufsbezogener Lernbereich – Theorie                          9  Wochenstunden mit schwerpunktbezogenen Lernfeldern    

         Berufsbezogener Lernbereich – Praxis                          18  Wochenstunden mit schwerpunktbezogenen Lernfeldern       

       Der berufsbezogene Unterricht findet in so genannten Lernfeldern statt, die sich inhaltlich auf den
       Ausbildungsberuf des/der Kaufmann/-frau im Einzelhandel beziehen. Die Berücksichtigung moderner
       Kommunikations- und Informationstechnologien ist dabei selbstverständlich.

       Im Rahmen des Schulbesuchs ist eine vierwöchige praktische Ausbildung in einem geeigneten
       Handelsbetrieb zu absolvieren. Es handelt sich dabei um ein täglich 8-stündiges Praktikum. Dazu liegt ein
       Hinweisblatt vor. Die Schülerinnen und Schüler sind für die Sicherstellung des Praktikumsplatzes bis Mai
       selbst verantwortlich.

5. Abschlussprüfung

       Die einjährige Berufsfachschule schließt mit einer schriftlichen Abschlussprüfung ab, die sich inhaltlich an
       den Kompetenzen des ersten Ausbildungsjahres des/der Kaufmann/-frau im Einzelhandel orientiert. Die
       Prüfung besteht aus
       -  einer 90-minütigen Klausur im berufsbezogenen Lernbereich – Theorie und
       -  einer praktischen Aufgabe aus dem berufsbezogenen Lernbereich – Praxis.

       Der Bildungsgang gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn alle drei Lernbereiche mit mindestens
       „ausreichend“ bewertet sind. Einzelne Fächer bzw. Lernfelder dürfen dabei höchstens zweimal mit
       „mangelhaft“ oder einmal mit „ungenügend“  bewertet worden sein.

6. Abschlüsse und Berechtigungen

       Alle Jugendlichen, die diese einjährige Berufsfachschule erfolgreich abschließen, haben nach Absprache mit 
       dem ausbildenden Betrieb die Möglichkeit, in das zweite Jahr einer Ausbildung im Einzelhandel einzutreten. 
 

       Außerdem ist mit dem Besuch der Berufsfachschule – wenn keine Berufsausbildung aufgenommen wird – die
       Schulpflicht für die Schülerinnen und Schüler erfüllt.

       Weiter können Jugendliche mit einem Hauptschulabschluss, wenn sie die einjährige Berufsfachschule mit
       einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 abgeschlossen haben, danach die Klasse II der zweijährigen
       Berufsfachschule besuchen, um in diesem folgenden Jahr den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss
     
 bzw. Erweiterten Sekundarabschluss I zu erwerben.

7. Unterrichtszeiten und Kosten

       Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt. Der Samstag ist unterrichtsfrei. Im Allgemeinen beginnt der
       Unterricht um 7:45 Uhr.

       Der Schulbesuch ist schulgeldfrei.

8. Informationsveranstaltung Ende Januar

      Im Januar 2025 wird in der Aula der Ludwig-Erhard-Schule eine Informationsveranstaltung statt-
      finden, auf der viele Fragen geklärt werden. 

      Eingeladen sind neben den interessierten Schülerinnen und Schüler auch Eltern sowie Lehrerinnen und
      Lehrer aus den abgebenden Schulen.

9. Beratung

       Sollten Sie weitere Fragen haben, rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.

       Ludwig-Erhard-Schule, Sekretariat :                  05341 839-7100

       Zuständiger Koordinator: Mario Enns                05341 839-7106

Einjährige Berufsfachschule – Wirtschaft –

(mit Realschulabschluss)

Am Donnerstag, 23. Januar 2025, findet unser Informationsabend für die Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft um 16:00 Uhr in unserer Aula statt. Dabei werden wir den Bildungsgang Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft mit seinen verschiedenen Schwerpunkten in seinen Grundzügen vorstellen.

Alle Interessierten, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern sind herzlich dazu eingeladen!

  

        1. Kurzbeschreibung 

        2. Aufnahmevoraussetzungen 

        3. Anmeldung/Aufnahme 

        4. Ablauf und Inhalte mit praktischer Ausbildung

        5. Abschlussprüfung 

        6. Abschlüsse und Berechtigungen 

        7. Unterrichtszeiten und Kosten 

        8. Informationsveranstaltung Ende Januar 

        9. Beratung

 1. Kurzbeschreibung

       Diese einjährige Schulform wird von Jugendlichen besucht, die Interesse an der „Wirtschaft“ haben, eine
       entsprechende berufliche Tätigkeit 
anstreben und/oder einen höherwertigen Schulabschluss erwerben
       möchten.
 

       Sie wird mit den folgenden Schwerpunkten angeboten:
                             -  Büroberufe                 abgekürzt: BBR
                             -  Einzelhandel              abgekürzt:
BER
                             -  Gesundheitswesen    abgekürzt:
BGR


  2. Aufnahmevoraussetzungen

       -  erforderlicher Schulabschluss: Sekundarabschluss I – Realschulabschluss
       -  schriftliche Zusage eines Betriebes bis Mitte Mai für ein vierwöchiges Praktikum: Dieser unterschriebene
          Praktikumsvertrag ist vom zukünftigen Schüler sofort nach Erhalt im Sekretariat der Schule abzugeben,
          da erst danach eine Zusage erfolgen kann.

 3. Anmeldung/Aufnahme

       Anmeldungen nehmen wir vom 1. bis zum 20. Februar mit folgenden Unterlagen entgegen:

       -  vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
       -  tabellarischer Lebenslauf (unterschrieben)
       -  Fotokopie des aktuellen Halbjahreszeugnisses der aktuell besuchten Klasse und ggf. eine beglaubigte
          Kopie eines bereits erworbenen Hauptschulabschlusses
       -  Nachweis eines Beratungsgespräches bei der Jugendberufsagentur (Berufsberatung
       -  für Schülerinnen und Schüler aus Nicht-EU-Ländern: Aufenthaltsgenehmigung für die gesamte
          Ausbildungsdauer von einem Jahr

       Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt nach Abgabe des Praktikumsvertrages und wird den
       Bewerbern in einem schriftlichen Zusageschreiben von uns mitgeteilt. Wenn die Zahl der Anmeldungen die
       Zahl der zur Verfügung stehenden Schulplätze übersteigt, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.

       Darin werden die aufgenommenen Schülerinnen und Schüler zu einer Einschulungsveranstaltung kurz
       vor den Sommerferien
eingeladen. Es besteht Teilnahmepflicht, in begründeten Ausnahmen kann ein
       Ersatztermin im Sekretariat erfragt werden.

 

4. Ablauf und Inhalte mit praktischer Ausbildung

       In der einjährigen Berufsfachschule findet der Unterricht in Vollzeit an fünf Wochentagen statt.      

         Stundentafel:  
         Berufsübergreifender Lernbereich                 
9 Wochenstunden mit den Fächern     
         Deutsch/Kommunikation, Politik, Sport,
         Fremdsprache/Kommunikation und Religion

         Berufsbezogener Lernbereich – Theorie       9 Wochenstunden mit schwerpunktbezogenen Lernfeldern

         Berufsbezogener Lernbereich – Praxis       18 Wochenstunden mit schwerpunktbezogenen Lernfeldern

      Die Lernfelder beziehen sich inhaltlich entsprechend des gewählten Schwerpunktes auf den
       Ausbildungsberuf
                                   -  Kaufmann/-frau der Bürokommunikation
                                   -  Kaufmann/-frau im Einzelhandel bzw.
                                   -  Medizinische/r Fachangestellte/r

       Im Rahmen des Schulbesuchs ist (je nach Schwerpunktwahl) eine vierwöchige praktische Ausbildung in
       geeigneten Betrieben mit Bürotätigkeiten, Betrieben des Handels bzw. im Gesundheitswesen zu absolvieren.
       Es handelt sich dabei um ein täglich 8-stündiges Praktikum. Dazu liegt ein Hinweisblatt vor. Die Schülerinnen
       und Schüler sind für die Sicherstellung des Praktikumsplatzes bis Mai selbst verantwortlich.

 5. Abschlussprüfung

       Die einjährige Berufsfachschule schließt mit einer schriftlichen Abschlussprüfung ab, die sich inhaltlich an den
       Kompetenzen des ersten Ausbildungsjahres des entsprechend dahinterstehenden Ausbildungsberufes
       orientieren. Die Prüfung besteht aus
        -  einer 90-minütigen Klausur im berufsbezogenen Lernbereich – Theorie und 
        -  einer praktischen Aufgabe aus dem berufsbezogenen Lernbereich – Praxis

       Der Bildungsgang gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn alle drei Lernbereiche mit mindestens  
       „ausreichend“ bewertet sind. Einzelne Fächer bzw. Lernfelder dürfen dabei höchstens zweimal mit 
       „mangelhaft“ oder einmal mit „ungenügend“ bewertet worden sein.

6. Abschlüsse und Berechtigungen

       Alle Jugendlichen, die diese einjährige Berufsfachschule erfolgreich abschließen, haben nach Absprache
       mit dem ausbildenden Betrieb die Möglichkeit, in das zweite Ausbildungsjahr (je Schwerpunkt)
       einzutreten.
 

       Jugendliche, die mit Sekundarabschluss I- Realschulabschluss die einjährige Berufsfachschule besuchen,
       können den Erweiterten Sekundarabschluss I am Ende des Jahres erwerben, wenn sie die folgenden
       Bedingungen erfüllen:
        -  mindestens einen Notendurchschnitt von 3,0 (aus den drei Lernbereichen)
        -  mindestens befriedigende Leistungen in Deutsch, Englisch und im berufsbezogenen
           Lernbereich - Theorie. 

       Außerdem ist mit dem Besuch der BFS – wenn keine Berufsausbildung aufgenommen wird –die
       gesetzliche Schulpflicht für die Schülerinnen und Schüler erfüllt.

 7. Unterrichtszeiten und Kosten

       Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt. Der Samstag ist unterrichtsfrei. Im Allgemeinen beginnt
       der Unterricht um 7:45 Uhr.

       Der Schulbesuch ist schulgeldfrei.

8. Informationsveranstaltung Ende Januar

       Im Januar 2025 wird in der Aula der Ludwig-Erhard-Schule eine Informationsveranstaltung statt-
       finden, auf der viele Fragen geklärt werden. Eingeladen sind neben den interessierten Schülerinnen
       und Schüler auch Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer aus den abgebenden Schulen.

9. Beratung

       Sollten Sie weitere Fragen haben, rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.

       Ludwig-Erhard-Schule, Sekretariat :                       05341 839-7100

       Zuständiger Koordinator: Mario Enns                     05341 839-7106

Stand: September 2023

Fachoberschule – Wirtschaft und Verwaltung –
Klasse 12

Am Mittwoch, 22. Januar 2025, findet unser Informationsabend für die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt Wirtschaft, um 18:00 Uhr in unserer Aula statt. Dabei werden wir den Bildungsgang Fachoberschule Wirtschaft in seinen Grundzügen ausführlich vorstellen.

Alle Interessierten, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern sind herzlich dazu eingeladen!

 

Kurzbeschreibung:

1-jähriger Bildungsgang, der Schüler mit Realschulabschluss und bereits vorhandenen praktischen beruflichen Erfahrungen im Berufsfeld Wirtschaft zur Allgemeinen Fachhochschulreife („Fachabitur“) führt. Die Klasse 12 findet in Vollzeit statt.

  1. Aufnahmevoraussetzungen
  2. Ablauf bzw. Inhalte
  3. Abschlussprüfung
  4. Abschlüsse und Berechtigungen
  5. Anmeldung/Aufnahme
  6. Unterrichtszeiten und Kosten
  7. Weitere Informationen
  8. Downloads/Formulare

Ziel

Die Fachoberschule Wirtschaft führt leistungswillige Schülerinnen und Schüler mit Realschulabschluss und praktischen beruflichen Erfahrungen zur Fachhochschulreife (sogenanntes „Fachabitur“). Damit sind alle Studiengänge an allen Fachhochschulen in Deutschland möglich, z. B. Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Mathematik, Sportwissenschaft oder Sozialpädagogik.

Außerdem nehmen viele Universitäten in Niedersachsen und einigen anderen Bundesländern Absolventen der Fachoberschule Wirtschaft in fachlich entsprechende Studiengänge auf.

Jeder Schüler der Fachoberschule Wirtschaft erwirbt durch die berufsbezogene Schwerpunktbildung im Berufsfeld „Wirtschaft“ vertiefte wirtschaftliche Kenntnisse. Absolventinnen und Absolventen sind in besonderer Weise auf ein Studium wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge sowie auf eine Ausbildung in kaufmännischen Berufen vorbereitet. Dies kann eine Orientierung für ein späteres Studium oder eine Berufsausbildung sein, ohne sich aber auf den berufsbezogenen Schwerpunkt festzulegen.

Wer die Fachoberschule Wirtschaft erfolgreich abschließt, beweist damit besondere Leistungsbereitschaft. Dies öffnet neben den Weg zur Fachhochschule auch den Weg zum direkten Einstieg in eine berufliche Karriere. Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen gelten in der Wirtschaft als besonders praxisnah ausgebildet und haben bei entsprechenden Leistungen gute Chancen am Arbeitsmarkt.

Aufnahmevoraussetzungen

  • Erfolgreicher Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung und erfolgreicher Berufsschulabschluss im Berufsfeld Wirtschaft bzw. Verwaltung.
  • Nachweis des Sekundarabschlusses I – Realschulabschluss – und eine mindestens fünfjährige hauptberufliche Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft bzw. Verwaltung.
  • Erfolgreicher Besuch einer Berufsfachschule Wirtschaft bzw. der Einführungsphase des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft (Wirtschaftsgymnasium) und Nachweis der erfolgreichen Ableistung eines einjährigen Praktikums in geeigneten Betrieben des gewählten Schwerpunktes.*
  • Schriftliche Zusage unserer Schule

Ablauf bzw. Inhalte des Bildungsgangs

In der Klasse 12 findet an fünf Wochentagen der Unterricht in Vollzeit statt. 

 Stundentafel

der Fachoberschule Wirtschaft

Wochenstunden

Klasse 12

Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern

   Deutsch
   Mathematik
   Englisch
   Politik
   Sport
    Religion bzw. Werte und Normen
   Naturwissenschaft (i. d. R. Biologie)



4
4
4
2
1
1
2

zusammen

18

Berufsbezogener Lernbereich

12

insgesamt

30

Ein besonderes Highlight in der 12. Klasse ist die Durchführung eines Projektes im Bereich Marketing, das im Rahmen des Service Learnings für einen Auftraggeber durchgeführt wird. Dafür wird eine Kernzeit von 40 Stunden in einer Woche geblockt.

Außerdem wird in der Regel eine Studienfahrt ins benachbarte europäische Ausland durchgeführt.

Abschlussprüfung

Die Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung schließt mit einer schriftlichen Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik sowie im berufsbezogenen Lernbereich ab.

Die Bearbeitungszeit bei der schriftlichen Prüfung beträgt in den Fächern Englisch und Mathematik jeweils drei, in den übrigen Fächern jeweils vier Zeitstunden. Die Prüfungsleistungen fließen in die Abschlussnote für das jeweilige Fach oder Lerngebiet ein. 

Eine mündliche Prüfung wird auf Beschluss des Prüfungsausschusses durchgeführt, wenn sie zur Klärung von Endzensuren erforderlich ist; sie kann sich auf alle Fächer und Lerngebiete der Stundentafel beziehen.

Abschlüsse und Berechtigungen

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Klasse 12 wird die Fachhochschulreife erworben. Diese berechtigt

  • zum Studium jeder Fachrichtung an allen Fachhochschulen der Bundesrepublik Deutschland,
  • zum Studium fachgebundener Studiengänge an Universitäten des Landes Niedersachsen (z. B. Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Sozialwissenschaften oder Lehramtsstudiengänge), und
  • zum Eintritt in die Qualifizierungsphase der gymnasialen Oberstufe und des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft (Voraussetzung: Es wurde bereits vier Jahre eine zweite Fremdsprache erlernt.).

Daneben ermöglicht die Fachhochschulreife unter anderem den Einstieg in die Ausbildung für den gehobenen Dienst (gehobener Dienst) bei Behörden und Polizei sowie in die Offizierslaufbahn bei der Bundeswehr.

Anmeldung/Aufnahme

Anmeldungen nehmen wir vom 1. bis zum 20. Februar mit folgenden Unterlagen entgegen:

  • vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Fotokopie des aktuellen Halbjahreszeugnisses der 10. Klasse bzw. eine beglaubigte Kopie eines bereits erworbenen Realschulabschlusses
  • Nachweis der Berufsausbildung
  • Abschlusszeugnis der Berufsschule
  • für Schülerinnen und Schüler aus Nicht-EU-Ländern: Aufenthaltsgenehmigung für die gesamte Ausbildungsdauer von einem Jahr

Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt im März/April eines jeden Jahres. Die aufgenommenen Schülerinnen und Schüler werden von uns zu einer Einschulungsveranstaltung kurz vor den Sommerferien eingeladen.

Unterrichtszeiten und Kosten

Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt. Der Samstag ist unterrichtsfrei. Im Allgemeinen beginnt der Unterricht um 7:45 Uhr und endet, je nach Stundenplan, um 12:50 Uhr oder an einzelnen Wochentagen auch erst am Nachmittag.

Der Schulbesuch ist schulgeldfrei.

Eine Ausbildungsförderung für Schülerinnen und Schüler mit abgeschlossener Berufsausbildung kann nach den Bestimmungen des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (Bafög) beantragt werden. Nähere Auskünfte erteilt das örtliche Amt für Ausbildungsförderung.

Informationsabend

Am Donnerstag, 19. Januar 2023, findet in der Aula der Ludwig-Erhard-Schule um 18:00 Uhr ein Informationsabend für alle Interessierten statt. Auch Eltern sind natürlich herzlich dazu eingeladen. 

Weitere Informationen

Sollten Sie Fragen haben, rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.

Sekretariat :                                              05341 839-7100
Zuständiger Koordinator: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!       05341 839-7104

 

Downloads/Formulare finden Sie hier

Fachoberschule – Wirtschaft und Verwaltung –
Klassen 11 und 12

Am Mittwoch, 22. Januar 2025, findet unser Informationsabend für die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt Wirtschaft, um 18:00 Uhr in unserer Aula statt. Dabei werden wir den Bildungsgang Fachoberschule Wirtschaft in seinen Grundzügen ausführlich vorstellen.

Alle Interessierten, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern sind herzlich dazu eingeladen!

 

Kurzbeschreibung:

2-jähriger Bildungsgang, der Schüler mit Realschulabschluss zur Allgemeinen Fachhochschulreife („Fachabitur“) führt. In der Klasse 11 erfolgt ein begleitendes betriebliches Praktikum, die Klasse 12 findet in Vollzeit statt.

 

  1. Ziel
  2. Aufnahmevoraussetzungen
  3. Ablauf bzw. Inhalte
  4. Abschlussprüfung
  5. Abschlüsse und Berechtigungen
  6. Anmeldung/Aufnahme
  7. Unterrichtszeiten und Kosten
  8. Weitere Informationen
  9. Downloads/Formulare

Ziel

Die Fachoberschule Wirtschaft führt leistungswillige Schülerinnen und Schüler mit Realschulabschluss zur Fachhochschulreife (sogenanntes „Fachabitur“). Damit sind alle Studiengänge an allen Fachhochschulen in Deutschland möglich, z. B. Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Mathematik, Sportwissenschaft oder Sozialpädagogik.

Außerdem nehmen viele Universitäten in Niedersachsen und einigen anderen Bundesländern Absolventen der Fachoberschule Wirtschaft in fachlich entsprechende Studiengänge auf.

Jeder Schüler der Fachoberschule Wirtschaft erwirbt durch die berufsbezogene Schwerpunktbildung im Berufsfeld „Wirtschaft“ vertiefte wirtschaftliche Kenntnisse. Absolventinnen und Absolventen sind in besonderer Weise auf ein Studium wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge sowie auf eine Ausbildung in kaufmännischen Berufen vorbereitet. Dies kann eine Orientierung für ein späteres Studium oder eine Berufsausbildung sein, ohne sich aber auf den berufsbezogenen Schwerpunkt festzulegen.

Wer die Fachoberschule Wirtschaft erfolgreich abschließt, beweist damit besondere Leistungsbereitschaft. Dies öffnet neben den Weg zur Fachhochschule auch den Weg zum direkten Einstieg in eine berufliche Karriere. Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen gelten in der Wirtschaft als besonders praxisnah ausgebildet und haben bei entsprechenden Leistungen gute Chancen am Arbeitsmarkt.

 

Aufnahmevoraussetzungen

  • Sekundarabschluss I - Realschulabschluss
  • Praktikumsvertrag im kaufmännisch-verwaltenden Bereich über 960 Stunden (sollte möglichst zur Anmeldung vorliegen, spätestens aber zur Entscheidung über die Aufnahme im März des jeweiligen Jahres)
    Da es nicht leicht ist, einen geeigneten Praktikumsplatz zu finden, beachten Sie unsere Tipps zum Finden eines geeigneten Praktikumsplatzes!
  • Nachweis eines Beratungsgespräches bei der Jugendberufsagentur (Berufsagentur)
  • Schriftliche Zusage unserer Schule
  • Ist die Zahl der Anmeldungen größer als die Zahl der zur Verfügung stehenden Schulplätze, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.

 Ablauf bzw. Inhalte des Bildungsgangs

 Die insgesamt 12 Unterrichtsstunden pro Woche in Klasse 11 werden als Teilzeitunterricht an zwei Wochentagen geplant; die übrigen Tage stehen für das Praktikum in den Praktikumsbetrieben zur Verfügung. Gegen Unfall sind die Praktikanten über die Stammberufsgenossenschaft des Praktikumsbetriebes versichert.

Nach der 11. Klasse und erfolgreich absolviertem Praktikum erfolgt die Versetzung in die Klasse 12. In der Klasse 12 findet an fünf Wochentagen der Unterricht in Vollzeit statt.

  Stundentafel der Fachoberschule Wirtschaft 

 

Wochenstunden

Klasse 11

Klasse 12

Berufsübergreifender Lernbereich
mit den Fächern

   Deutsch

   Mathematik

   Englisch

   Politik

   Sport

   Religion bzw. Werte und Normen

   Naturwissenschaft (i. d. R. Biologie)

 

2

2

2

1

0,5

0,5

--

 

4

4

4

2

1

1

2

zusammen

8

18

Berufsbezogener Lernbereich

4

12

insgesamt

12

30

 Ein besonderes Highlight in der 12. Klasse ist die Durchführung eines Projektes im Bereich Marketing, das im Rahmen des Service Learnings für einen Auftraggeber durchgeführt wird. Dafür wird eine Kernzeit von 40 Stunden in einer Woche geblockt.

Außerdem wird in der Regel eine Studienfahrt ins benachbarte europäische Ausland durchgeführt.

Abschlussprüfung

Die Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung schließt mit einer schriftlichen Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik sowie im berufsbezogenen Lernbereich ab.

Die Bearbeitungszeit bei der schriftlichen Prüfung beträgt in den Fächern Englisch und Mathematik jeweils drei, in den übrigen Fächern jeweils vier Zeitstunden. Die Prüfungsleistungen fließen in die Abschlussnote für das jeweilige Fach oder Lerngebiet ein. 

Eine mündliche Prüfung wird auf Beschluss des Prüfungsausschusses durchgeführt, wenn sie zur Klärung von Endzensuren erforderlich ist; sie kann sich auf alle Fächer und Lerngebiete der Stundentafel beziehen. 

Abschlüsse und Berechtigungen

Durch den erfolgreichen Besuch der Klasse 11 erfolgt die Versetzung in die Klasse 12; ein zusätzlicher schulischer Abschluss wird nach Klasse 11 nicht vergeben.

 Mit dem erfolgreichen Abschluss der Klasse 12 wird die Fachhochschulreife erworben. Diese berechtigt 

  • zum Studium jeder Fachrichtung an allen Fachhochschulen der Bundesrepublik Deutschland,
  • zum Studium fachgebundener Studiengänge an Universitäten des Landes Niedersachsen (z. B. Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Sozialwissenschaften oder Lehramtsstudiengänge), und
  • zum Eintritt in die Qualifizierungsphase der gymnasialen Oberstufe und des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft (Voraussetzung: Es wurde bereits vier Jahre eine zweite Fremdsprache erlernt.).

Daneben ermöglicht die Fachhochschulreife unter anderem den Einstieg in die Ausbildung für den gehobenen Dienst (Laufbahngruppe 2) bei Behörden und Polizei sowie in die Offizierslaufbahn bei der Bundeswehr.

 Anmeldung/Aufnahme 

Anmeldungen nehmen wir vom 1. bis zum 20. Februar mit folgenden Unterlagen entgegen: 

  • vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Fotokopie des aktuellen Halbjahreszeugnisses der 10. Klasse bzw. eine beglaubigte Kopie eines bereits erworbenen Realschulabschlusses
  • Nachweis eines Beratungsgespräches bei der Jugendberufsagentur (Berufsagentur)
  • für Schülerinnen und Schüler aus Nicht-EU-Ländern: Aufenthaltsgenehmigung für die gesamte Ausbildungsdauer 

Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt im März/April eines jeden Jahres. Die aufgenommenen Schülerinnen und Schüler werden von uns zu einer Einschulungsveranstaltung kurz vor den Sommerferien eingeladen. 

Unterrichtszeiten und Kosten

Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt. Der Samstag ist unterrichtsfrei. Im Allgemeinen beginnt der Unterricht um 7:45 Uhr und endet, je nach Stundenplan, um 12:50 Uhr oder an einzelnen Wochentagen auch erst um 13:50 Uhr oder 14:35 Uhr. 

Der Schulbesuch ist schulgeldfrei. 

Informationsabend

Am Donnerstag, 19. Januar 2023, findet in der Aula der Ludwig-Erhard-Schule um 18:00 Uhr ein Informationsabend für alle Interessierten statt. Auch Eltern sind natürlich herzlich dazu eingeladen. 

 

Sollten Sie Fragen haben, rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.

Sekretariat :                                              05341 839-7100
Zuständiger Koordinator: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!       05341 839-7104

 

 Downloads/Formulare finden Sie hier

 

Berufliches Gymnasium Wirtschaft

Am Dienstag, 21. Januar 2025, findet unser Informationsabend für das Berufliche Gymnasium um 18:00 Uhr in unserer Aula statt. Dabei werden wir den Bildungsgang Berufliches Gymnasium mit den beiden Profilen Wirtschaft sowie Gesundheit in seinen Grundzügen ausführlich vorstellen.

Alle Interessierten, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern sind herzlich dazu eingeladen!

 

Achtung! 

Ab dem Schuljahr 2022/23 wird das iPad als Arbeitsmittel im Unterricht und zuhause flächendeckend im 11. Jahrgang des Beruflichen Gymnasiums eingeführt. Das iPad wird dann in den folgenden drei Jahren bis zum Abitur verwendet werden.

Die iPads sind spätestens bis zum Schuljahresbeginn zu beschaffen. Nähere Informationen, insbesondere zur Beschaffung, finden Sie hier

 

Kurzbeschreibung

3-jähriger Bildungsgang, der Schüler mit Erweitertem Sekundarabschluss I oder Wechsler vom allgemeinbildenden Gymnasium zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) führt.

Ziel

Das Berufliche Gymnasium Wirtschaft (sog. Wirtschaftsgymnasium) führt leistungswillige Schülerinnen und Schüler zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Damit sind alle Studiengänge an einer Universität oder Fachhochschule möglich, ob z. B. Jura, Mathematik, Psychologie, Journalistik, Betriebswirtschaftslehre oder Medizin usw.

Das Berufliche Gymnasium Wirtschaft spricht insbesondere Schülerinnen und Schüler an, die sich für wirtschaftliche Fragestellungen interessieren und intensive Einblicke in die Lebenswirklichkeit der Arbeitswelt bekommen wollen. Im Unterricht der Profilfächer setzen Sie sich mit betriebs- und volkswirtschaftlichen Fragen sowie der Arbeit am PC mit Anwendungen der Informationsverarbeitung auseinander.

Außerdem erwirbt jeder Schüler des Wirtschaftsgymnasiums durch die berufsbezogene Schwerpunktbildung im Profil „Wirtschaft“ fundierte wirtschaftliche Kenntnisse: Absolventinnen und Absolventen sind in besonderer Weise auf ein Studium wirtschaftswissenschaftlicher und managementausgerichteter Studiengänge sowie auf eine Ausbildung in anspruchsvollen kaufmännischen Berufen vorbereitet. Dies kann eine Orientierung für ein späteres Studium oder eine Berufsausbildung sein, ohne sich aber auf den berufsbezogenen Schwerpunkt festzulegen.

Aufnahmevoraussetzungen

In das Berufliche Gymnasium Wirtschaft können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die den Erweiterten Sekundarabschluss I oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweisen sowie Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Gymnasien nach Klasse 10, sofern sie in die 11. Klasse versetzt wurden oder nach Klasse 11 (mit oder ohne Versetzung in die 12. Klasse).

Inhalte

Gliederung des Bildungsganges

Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich in die

  • Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) und in die
  • Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13).

In der Einführungsphase werden die Schülerinnen und Schüler überwiegend im Klassenverband aber auch in klassenübergreifenden Lerngruppen unterrichtet. Die Einführungsphase hat die Aufgabe, auf den Unterricht in der Qualifikationsphase vorzubereiten und in allen Fächern ein Grundwissen zu vermitteln, das begründete Wahlentscheidungen (Wahl von Fächern in der Qualifikationsstufe) ermöglicht.

Am Ende der Einführungsphase entscheidet die Klassenkonferenz über die Versetzung in die Qualifikationsphase. Wer nicht versetzt wird, kann die Einführungsphase einmal wiederholen.

Der Unterricht in der Qualifikationsphase wird in zwei Schuljahrgänge (12. und 13. Jahrgangsstufe) untergliedert und findet zum Teil im Klassenverband und zum Teil in klassenübergreifenden Kursen statt. Die Schülerinnen und Schüler haben in der Qualifikationsphase entsprechend ihrer Neigungen die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte bei der Fächerwahl zu bilden. Dadurch entsteht in der Qualifikationsphase ein System von Fächern mit unterschiedlichen Anforderungsstufen.

Alle Fächer in der Qualifikationsphase (außer Sport) werden den folgenden drei Aufgabenfeldern zugeordnet:

Aufgabenfeld A       (Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld)
                                Deutsch, Englisch, Spanisch

 Aufgabenfeld B       (Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld)
                                Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen-Controlling, Praxis der Unternehmung,
                                Volkswirtschaft, Geschichte, Religion bzw. Werte und Normen

Aufgabenfeld C       (Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld)
                                Mathematik, Biologie, Informationsverarbeitung
  

Fremdsprachen am Wirtschaftsgymnasium

Englisch ist für alle Schülerinnen und Schüler erste Pflichtfremdsprache.

Schülerinnen und Schüler, die bis zum Ende des Schulbesuchs im Sekundarbereich I nicht in mindestens vier aufsteigenden Schuljahren bis einschließlich des 10. Schuljahrgangs durchgehend eine zweite Fremdsprache erlernt haben, müssen zusätzlich auch am Unterricht in einer weiteren Fremdsprache (Spanisch für Anfänger)  teilnehmen.

Abiturprüfung

Prüfungsfächer

Die Schülerinnen und Schüler wählen am Ende der 11. Klasse fünf Prüfungsfächer für die Abiturprüfung:

  • drei Fächer mit erhöhten Anforderungen (Prüfungsfach 1 – 3) und
  • zwei weitere Fächer mit grundlegenden Anforderungen (Prüfungsfach 4 – 5).

In den ersten vier Prüfungsfächern werden die Schülerinnen und Schüler schriftlich, im fünften Prüfungsfach mündlich geprüft.

Für das Berufliche Gymnasium an der Ludwig-Erhard-Schule ergeben sich nach den Bestimmungen der Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (AVO-GOBAK) folgende Prüfungsfachkombinationen:

Aus den Halbjahresleistungen der Fächer mit grundlegenden und erhöhten Anforderungen der Qualifikationsphase und aus den Leistungen in der Abiturprüfung wird durch Addition von Punktzahlen (Noten) eine Gesamtpunktzahl errechnet, die Gesamtqualifikation, die letztlich über die Abiturnote entscheidet.

Abschlüsse und Berechtigungen

Die Ausbildung im Beruflichen Gymnasium Wirtschaft schließt am Ende des 13. Schuljahrganges mit der Abiturprüfung ab. Mit dem Abgangszeugnis wird die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), also die Berechtigung zum Studium jeder Fachrichtung an allen Universitäten und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, erworben.

Fachhochschulreife: Beim vorzeitigen Verlassen des Wirtschaftsgymnasiums nach dem 12. Jahrgang kann durch Nachweis bestimmter Leistungen der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt werden.

Der berufsbezogene Teil der Fachhochschulreife wird erreicht ...

  • durch ein mindestens einjähriges berufsbezogenes Praktikum oder
  • durch eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung oder
  • durch Ableistung eines einjährigen sozialen oder ökologischen Jahres oder
  • durch Ableistung eines einjährigen freiwilligen Wehrdienstes oder
  • durch Ableistung eines einjährigen Bundesfreiwilligendienstes.

Die Fachhochschulreife (schulischer und berufsbezogener Teil) berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule jeglicher Fachrichtung.

Anmeldung/Aufnahme

Anmeldungen nehmen wir vom 1. bis zum 20. Februar mit folgenden Unterlagen entgegen:

  • vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Fotokopie des aktuellen Halbjahreszeugnisses

Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt im März/April eines jeden Jahres. Die aufgenommenen Schülerinnen und Schüler werden von uns zu einer Einschulungsveranstaltung kurz vor den Sommerferien eingeladen.

Argumente für den Besuch des Wirtschaftsgymnasiums

  • Wir bieten die Chance zum Neuanfang mit neuen Fächern und neuen Lehrkräften.
  • Die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) berechtigt zu einem Studium an allen Hochschulen jeglicher Fachrichtung (Fachhochschule oder Universität).
  • Durch die Profilfächer im Bereich Wirtschaft wird ein erheblicher Theorievorsprung für das Studium oder für das Erlernen eines kaufmännischen Berufes erzielt.
  • Wir bieten ein praxisnahes Lernen mit Anwendungen in der Arbeitswelt.
  • Wir bieten eine moderne Alternative zum „normalen“ Gymnasium.

Unterrichtszeiten und Kosten

Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt. Der Samstag ist unterrichtsfrei. Im Allgemeinen beginnt der Unterricht um 7:45 Uhr und endet, je nach Stundenplan, um 12:50 Uhr oder an einzelnen Wochentagen eventuell auch erst am Nachmittag. 

Der Schulbesuch ist schulgeldfrei.

 

 

Sollten Sie Fragen haben, rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.

Sekretariat :                                                    05341 839-7100
Zuständiger Koordinator: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!       05341 839-7104

 

 Downloads/Formulare finden Sie hier

Unsere Anmeldevordrucke sind ab sofort bequem am PC ausfüllbar und können anschließend gespeichert bzw. gedruckt werden!

Berufliches Gymnasium – Gesundheit -

Am Dienstag, 21. Januar 2025, findet unser Informationsabend für das Berufliche Gymnasium um 18:00 Uhr in unserer Aula statt. Dabei werden wir den Bildungsgang Berufliches Gymnasium mit den beiden Profilen Wirtschaft sowie Gesundheit in seinen Grundzügen ausführlich vorstellen.

Alle Interessierten, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern sind herzlich dazu eingeladen!

Achtung! 

Seit dem Schuljahr 2022/23 wird das iPad als Arbeitsmittel im Unterricht und zuhause flächendeckend im 11. Jahrgang des Beruflichen Gymnasiums eingeführt. Das iPad wird dann in den folgenden drei Jahren bis zum Abitur verwendet werden.

Die iPads sind spätestens bis zum Schuljahresbeginn zu beschaffen. Nähere Informationen, insbesondere zur Beschaffung, folgen später hier ab Anfang Mai 2025.

 

Kurzbeschreibung

3-jähriger Bildungsgang, der Schüler mit Erweitertem Sekundarabschluss I oder Wechsler vom allgemeinbildenden Gymnasium zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) führt.

Ziel

Das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Gesundheit-Pflege (vereinfacht: Berufliches Gymnasium Gesundheit) führt leistungswillige Schülerinnen und Schüler zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Damit sind alle Studiengänge an einer Universität oder Fachhochschule möglich, ob z. B. Jura, Mathematik, Psychologie, Journalistik, Medizin oder Betriebswirtschaftslehre usw.

Das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Gesundheit und Pflege, spricht Schülerinnen und Schüler an, die sich mit medizinischen und pflegewissenschaftlichen Themen auseinandersetzen wollen oder sich für den sozialen Bereich interessieren. Das Profilfach Gesundheit-Pflege beschäftigt sich z. B. mit dem menschlichen Organismus, mit Therapie- und Rehabilitationsmaßnahmen und dem Gesundheitssystem.

Außerdem erwirbt jeder Schüler des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit durch die berufsbezogene Schwerpunktbildung im Profil „Gesundheit“ fundierte Kenntnisse: Absolventen sind hervorragend auf moderne Berufe und Studiengänge im breiten Feld der Gesundheit und Pflege vorbereitet, das im Berufsleben und in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt. Dies kann eine Orientierung für ein späteres Studium oder eine Berufsausbildung sein, ohne sich aber auf den berufsbezogenen Schwerpunkt festzulegen.

Aufnahmevoraussetzungen

In das Berufliche Gymnasium Wirtschaft können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die den Erweiterten Sekundarabschluss I oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweisen sowie Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Gymnasien nach Klasse 10, sofern sie in die 11. Klasse versetzt wurden oder nach Klasse 11 (mit oder ohne Versetzung in die 12. Klasse).

Inhalte

Gliederung des Bildungsganges

Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich in die

  • Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) und in die
  • Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13).

In der Einführungsphase werden die Schülerinnen und Schüler überwiegend im Klassenverband aber auch in klassenübergreifenden Lerngruppen unterrichtet. Die Einführungsphase hat die Aufgabe, auf den Unterricht in der Qualifikationsphase vorzubereiten und in allen Fächern ein Grundwissen zu vermitteln, das begründete Wahlentscheidungen (Wahl von Fächern in der Qualifikationsstufe) ermöglicht.

Am Ende der Einführungsphase entscheidet die Klassenkonferenz über die Versetzung in die Qualifikationsphase. Wer nicht versetzt wird, kann die Einführungsphase einmal wiederholen.

Der Unterricht in der Qualifikationsphase wird in zwei Schuljahrgänge (12. und 13. Jahrgangsstufe) untergliedert und findet zum Teil im Klassenverband und zum Teil in klassenübergreifenden Kursen statt. Die Schülerinnen und Schüler haben in der Qualifikationsphase entsprechend ihrer Neigungen die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte bei der Fächerwahl zu bilden. Dadurch entsteht in der Qualifikationsphase ein System von Fächern mit unterschiedlichen Anforderungsstufen.

Alle Fächer in der Qualifikationsphase (außer Sport) werden den folgenden drei Aufgabenfeldern zugeordnet:

Aufgabenfeld A       (Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld)
                                Deutsch, Englisch, Spanisch

Aufgabenfeld B       (Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld)
                                Betriebs- und Volkswirtschaft, Geschichte, Religion bzw. Werte und Normen

Aufgabenfeld C       (Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld)
                                Gesundheit-Pflege, Praxis Gesundheit-Pflege, Biologie, Mathematik,
                                Informationsverarbeitung

Fremdsprachen am Beruflichen Gymnasium Gesundheit

Englisch ist für alle Schülerinnen und Schüler erste Pflichtfremdsprache.

Schülerinnen und Schüler, die bis zum Ende des Schulbesuchs im Sekundarbereich I nicht in mindestens vier aufsteigenden Schuljahren einschließlich des 10. Schuljahrgangs durchgehend eine zweite Fremdsprache erlernt haben, müssen zusätzlich auch am Unterricht in einer weiteren Fremdsprache (Spanisch für Anfänger)  teilnehmen.

Abiturprüfung

Prüfungsfächer

Die Schülerinnen und Schüler wählen am Ende der 11. Klasse fünf Prüfungsfächer für die Abiturprüfung:

  • drei Fächer mit erhöhten Anforderungen (Prüfungsfach 1 – 3) und
  • zwei weitere Fächer mit grundlegenden Anforderungen (Prüfungsfach 4 – 5).

In den ersten vier Prüfungsfächern werden die Schülerinnen und Schüler schriftlich, im fünften Prüfungsfach mündlich geprüft.

Für das Berufliche Gymnasium an der Ludwig-Erhard-Schule ergeben sich nach den Bestimmungen der Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (AVO-GOBAK) folgende Prüfungsfachkombinationen:

Aus den Halbjahresleistungen der Fächer mit grundlegenden und erhöhten Anforderungen der Qualifikationsphase und aus den Leistungen in der Abiturprüfung wird durch Addition von Punktzahlen (Noten) eine Gesamtpunktzahl errechnet, die Gesamtqualifikation, die letztlich über die Abiturnote entscheidet.

Abschlüsse und Berechtigungen

Die Ausbildung im Beruflichen Gymnasium Gesundheit schließt am Ende des 13. Schuljahrganges mit der Abiturprüfung ab. Mit dem Abgangszeugnis wird die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), also die Berechtigung zum Studium jeder Fachrichtung an allen Universitäten und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, erworben.

Fachhochschulreife: Beim vorzeitigen Verlassen des Beruflichen Gymnasiums nach dem 12. Jahrgang kann durch Nachweis bestimmter Leistungen der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt werden.

Der berufsbezogene Teil der Fachhochschulreife wird

  • durch ein mindestens einjähriges berufsbezogenes Praktikum oder
  • durch eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung oder
  • durch Ableistung eines einjährigen sozialen oder ökologischen Jahres oder
  • durch Ableistung eines einjährigen freiwilligen Wehrdienstes
  • durch Ableistung eines einjährigen Bundesfreiwilligendienstes erworben.

Die Fachhochschulreife (schulischer und berufsbezogener Teil) berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule jeglicher Fachrichtung.

Anmeldung/Aufnahme

Anmeldungen nehmen wir vom 1. bis zum 20. Februar mit folgenden Unterlagen entgegen:

  • vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Fotokopie des aktuellen Halbjahreszeugnisses

Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt im März/April eines jeden Jahres. Die aufgenommenen Schülerinnen und Schüler werden von uns zu einer Einschulungsveranstaltung kurz vor den Sommerferien eingeladen.

Argumente für den Besuch des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit

  • Wir bieten die Chance zum Neuanfang mit neuen Fächern und neuen Lehrkräften.
  • Die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) berechtigt zu einem Studium an allen Hochschulen jeglicher Fachrichtung (Fachhochschule oder Universität).
  • Durch die Profilfächer im Bereich Gesundheit wird ein erheblicher Theorievorsprung für ein Studium oder für das Erlernen eines Berufes in der Gesundheitsbranche erzielt.
  • Wir bieten ein praxisnahes Lernen mit Anwendungen in der Arbeitswelt.
  • Wir bieten eine moderne Alternative zum „normalen“ Gymnasium.

Unterrichtszeiten und Kosten

Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt. Der Samstag ist unterrichtsfrei. Im Allgemeinen beginnt der Unterricht um 7:45 Uhr und endet, je nach Stundenplan, um 12:50 Uhr oder an einzelnen Wochentagen auch am Nachmittag.

Der Schulbesuch ist schulgeldfrei.

 

 

Sollten Sie Fragen haben, rufen Sie uns an oder vereinbaren ein Beratungsgespräch.

Ludwig-Erhard-Schule, Sekretariat :                  05341 839-7100

Zuständiger Koordinator: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!:         05341 839-7104

 

 Downloads/Formulare finden Sie hier

Unsere Anmeldevordrucke sind ab sofort bequem am PC ausfüllbar und können anschließend gespeichert bzw. gedruckt werden!

Schülervertretung (Schuljahr 2024/25)
 

 

SV-Sprecher

Herr Salem Sumiri, BGW 23.2 

Stellv. SV-Sprecher Frau Nour Elhouda Ben Dhiaef, BGW 22.4

Vertreter für den Stadtschülerrat

Frau Haya Yassin, BGG 22.1

Stellvertreterin für den Stadtschülerrat

Frau Nour Elhouda Ben Dhiaef, BGW 22.4

  

 

 

Nachdem die Ludwig-Erhard-Schule im Juni 2019 als einzige berufsbildende Schule Niedersachsens mit dem Qualitätssiegel Erasmus+ vom Kultusminister ausgezeichnet wurde, ist sie seit dem 20.08.2019 auch als „Europaschule Niedersachsen“ zertifiziert.

Nur rund 170 der landesweit 3.000 öffentlichen Schulen sind berechtigt, diesen Titel zu tragen. Die Europaschulen in Niedersachsen fühlen sich dem Europagedanken in besonderer Weise verpflichtet und vermitteln ihren Schülerinnen und Schülern umfassendes Wissen über Europa und bieten vielfältig Möglichkeiten, interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln sowie die Mehrsprachigkeit zu stärken.

Der Leitende Regierungsschuldirektor und Europadezernent der Niedersächsischen Landesschulbehörde Herr Beckermann, hob in seiner Ansprache hervor, dass die Ludwig-Erhard-Schule die europäische Idee bereits seit vielen Jahren lebe und fördere. Beispiele hierfür seien die zahlreichen interkulturellen Aktivitäten und Maßnahmen der Schule. Hierzu gehörten u. a. Schüleraustausche und verschiedene Erasmus+-Projekte. Beckermann betont, dass Schülerinnen und Schüler der dualen Ausbildung ab September 2019 Praktika in Polen, Spanien, Malta und der Slowakei absolvieren und dabei ihre interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen erweitern. Gewürdigt wurden aber auch die Möglichkeiten zum Erwerb verschiedener Zertifikate. Hierzu gehören die europaweit anerkannten Zertifikate wie der „Europäische Computerführerschein“ (ECDL) oder die Fremdsprachenzertifikate TOEFL und TOEIC.

Im Zusammenhang mit der Zertifizierung hielt der Politologe Ingo Espenschied einen Vortrag über die Geschichte der Europäischen Union. Im Anschluss daran hatten Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums die Möglichkeit, sich dem Thema Europa multimedial zu nähern und an verschiedenen Stationen ihr Wissen über europäische Geschichte, Geografie und Persönlichkeiten zu erweitern.

Bildquellen: eigene Aufnahmen

 

 

6. Oktober 2015: „Deutschland in Europa – 25 Jahre Deutsche Einheit“ – Vortrag in der Aula

Der Journalist und Politologe Ingo Espenschied hat am Dienstag, den 6. Oktober, vor ca. 350 Schülerinnen und Schülern des Beruflichen Gymnasiums und der Fachoberschule zwei Vorträge zum Thema „Deutschland in Europa – 25 Jahre Deutsche Einheit“ in unserer Aula gehalten.

In ca. 90 Minuten hat er die Geschichte Deutschlands, angefangen mit dem Ende des zweiten Weltkriegs, bis hin zur deutschen Wiedervereinigung, in seinem selbst entwickelten „Doku-Live-Format“ vorgestellt und stand anschließend für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

Quelle: eigene Fotografie mit freundlicher Genehmigung durch Herrn Espenscheid

Ein herzlicher Dank an dieser Stelle an das Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig und das Büro – europe direct - , vertreten durch Frau Laske sowie Frau Pramme, die diese Vorträge überhaupt erst möglich gemacht haben.

 

17. März 2016: „Europa und der Erste Weltkrieg: Die Friedensbotschaft von Fiquelmont“ – Vortrag in der Aula

Der Journalist und Politologe Ingo Espenschied hat am Donnerstag, den 17. März, vor Schülerinnen und Schülern des Beruflichen Gymnasiums, der Fachoberschule und der Berufsschule einen Vortrag zum Thema „Europa und der Erste Weltkrieg: Die Friedensbotschaft von Fiquelmont“ in unserer Aula gehalten.

In ca. 90 Minuten hat er dieses wichtige Thema mit seinen aktuellen Bezügen in seinem selbst entwickelten „Doku-Live-Format“ auf spannende und beeindruckende Art und Weise vorgestellt und stand anschließend für Fragen zur Verfügung.

 

Quelle: eigene Fotografien mit freundlicher Genehmigung durch Herrn Espenscheid

Ein herzlicher Dank an das Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig und das Büro – europe direct - , vertreten durch Frau Laske sowie Frau Pramme, die diesen Vortrag ermöglicht haben. 

 

Juniorwahl 2017

Am 04.09.2017 fand die Juniorwahl zur Bundestagswahl an der Ludwig-Erhard-Schule statt.

Dieses Projekt ermöglicht es Jugendlichen unter 18 Jahren den Wahlakt als solchen durchzuführen, aber auch die Organisation und die Aufgaben eines Wahlhelfers kennenzulernen.

Wahlberechtigte waren Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Gymnasien Wirtschaft und Gesundheit der Klassen 11 und 12, außerdem die 12. Klassen der FOS und die BER. Die Schülerinnen und Schüler nahmen mit großem Engagement und Interesse an der Wahl teil.

Das Wahlergebnis wird am 24.09.2017 um 18:00 Uhr auf der Seite: www.juniorwahl.de veröffentlicht. 

 

Juniorwahl 2017 - Ergebnis

Liebe Schülerinnen und Schüler,
bereits am 04. September haben Sie/habt Ihr im Rahmen der Juniorwahl 2017 an einer simulierten Bundestagswahl teilgenommen.
Die Ergebnisse durften wir leider erst nach der tatsächlichen Bundestagswahl am vergangenen Sonntag veröffentlichen.

Hier also die Ergebnisse, wie Ihr an der LES und Eure Mitschüler an den anderen Schulen im Rahmen der Juniorwahl 2017 gewählt habt:

 

 Euer Wahlergebnis könnt Ihr hier mit dem Ergebnis der tatsächlichen Bundestagswahl vergleichen:
https://www.bundeswahlleiter.de/

 

6. November 2017: 60 Jahre Römische Verträge - 60 Jahre Europa! Eine Bilanz

Bürokratie und Butterberge, Europhobie und Brexit, Zerstrittenheit in der Flüchtlingsfrage – bei den vielen negativen Sichtweisen der Europäischen Union stellt sich die Frage: Wie ist Europa wirklich und wohin entwickelt es sich?

Um diese spannenden Fragen ging es in den zwei Veranstaltungen „60 Jahre römische Verträge – 60 Jahre Europa! Eine Bilanz“ am 6. November 2017 in der Aula. Organisiert wurde die Veranstaltung durch das Büro von europe direct in Braunschweig.

Der Mainzer Diplom-Politologe und Produzent Ingo Espenschied stellte allen Schülern des Beruflichen Gymnasiums und den Schülern der 12. Klassen der Fachoberschule Wirtschaft seine Produktion zu diesem Thema im „DokuLive“-Format vor. In einer spannenden, live kommentierten multimedialen Zeitreise auf Großbildleinwand zeigte er die Entstehungsgeschichte Europas und seine wechselhafte Entwicklung der letzten sechs Jahrzehnte.

Anschließend stellten die Schülerinnen und Schüler diverse Fragen und diskutierten mit Herrn Espenschied. Angesprochen wurden z. B. die Themen Brexit, die Flüchtlingsfrage oder das Verhältnis zur Türkei. Die Schülerinnen und Schüler waren durchweg begeistert von der gelungenen und informativen Veranstaltung, bei der Herr Espenschied durch seine hohe Fachkompetenz und das gelungene multimediale Format überzeugte.

Uwe Bohmfalk

 

Juniorwahl zur Europawahl 2019

Wie bereits zur Bundestagswahl 2017 hat auch die Ludwig-Erhard-Schule an der diesjährigen Juniorwahl zur Europawahl teilgenommen. Weit mehr als eine halbe Million Schülerinnen und Schüler – rund 650.000 – gehen bundesweit an die Wahlurne und geben bei der Juniorwahl zur Europawahl ihre Stimme ab. Allein in Niedersachsen beteiligen sich in diesem Jahr 75.000 Schülerinnen und Schüler an 316 Schulen an dem Projekt – und wir sind eine davon!

Ich bedanke mich bei den engagierten Kolleginnen und Kollegen und die interessierten Schülerinnen und Schüler, die fleißig abgestimmt haben.

Die Ergebnisse der Wahl werden zeitnah veröffentlicht.

Marie Borbeck

Fotos: eigene Aufnahmen          Bildquelle Logo: © FotoIdee/Shutterstock.com

 

Europatag an der Ludwig-Erhard-Schule am 22. September 2021

 

                                                                                                                                                           Bilder: eigene, zum Teil mit freundlicher Genehmigung durch Herrn Espenschied

 

 

Europatag an der Ludwig-Erhard-Schule am 01.11.2023

Auch wenn der Europatag eigentlich am 9. Mai war, haben wir den Europatag am 1. November mit vielen verschiedenen Aktivitäten und Veranstaltungen gefeiert. Über sechs Schulstunden haben diverse Klassen sich spielerisch Europa erarbeitet, z. B. anhand eines Länderpuzzles oder eines Kahoot-Quizzes. Einen Länderschwerpunkt bildeten in diesem Jahr die Niederlande. Die Schülerinnen und Schüler waren mit großem Eifer und Freude dabei.  

Ein Höhepunkt unseres Europatages war der DOKULIVE-Vortrag von dem Journalisten und Europaexperten Ingo Espenschied. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Vertrages von Maastricht erläuterte Herr Espenschied in einem großen Bogen die Entwicklung Europas vom Schumann-Plan bis hin zur Europäischen Union heute, wobei Probleme und Krisen nicht ausgeklammert wurden.

Herr Espenschied war mit seinem Team schon einige Male an unserer Schule, und wir freuen uns jedes Mal sehr auf die professionellen, sehr informativen und multimedial anspruchsvollen DOKULIVE-Vorträge. 

   

 

Fotos: eigene Aufnahmen, zum Teil mit freundlicher Genehmigung durch Herrn Espenschied 

Der Europatag schloss mit einem Workshop, der in Zusammenarbeit mit dem Verein Bürger Europas e. V. organisiert worden war. Zum Thema "Wie gut kennst du die UNO?" wurden dabei Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs des Beruflichen Gymnasiums u.a. mit einem Wissensquiz mit TED-Abstimmungsgeräten und Diskussionen abwechslungsreich und interaktiv in den Verlauf der Veranstaltung einbezogen. Vielen Dank an Frau Natalie Barth für die gelungene Durchführung.  

     

 

Unser Europa-Padlet

 

 Link zu unserem Europa-Padlet

 

Zertifizierung von "Europaschulen in Niedersachsen" an der LES am 23. August 2024: „Wir für Europa“ - Staatssekretär würdigt das Engagement von Schulen in Niedersachsen für Europa

Die europäische Idee an Schülerinnen und Schüler zu vermitteln, ist ein zentrales Ziel, dem sich insbesondere die Europaschulen in Niedersachsen verpflichtet haben: Schülerinnen und Schüler an Europaschulen erhalten auf vielfältige Weise die Möglichkeit, Europa kennenzulernen und sollen so in die Lage versetzt werden, ihre Chancen – aber auch ihre Verantwortung – als Unionsbürgerin und -bürger aktiv wahrzunehmen. Seit 1996 engagieren sich Schulen in Niedersachsen auf diese Weise für Europa. Im Jahr 2023 waren 201 Schulen „Europaschulen in Niedersachen“, davon haben sich in diesem Jahr 84  Schulen um eine Rezertifizierung beworben.

Jetzt haben 18 Schulen aus dem Bereich des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung (RLSB) Braunschweig die Rezertifizierung als „Europaschule in Niedersachsen“ erfolgreich abgeschlossen, unter ihnen die Ludwig-Erhard-Schule – BBS Salzgitter – sowie die BBS Fredenberg. Neu und erstmalig zertifiziert wurden die Oberschule Papenteich Groß Schwülper, die IGS Schöppenstedt sowie die BBS Heinrich-Büssing Schule Braunschweig.

Austragungsort der Feierlichkeiten war die Ludwig-Erhard-Schule in Salzgitter. Die ausgezeichneten Schulen bekamen die Gelegenheit, an Stellwänden ihre europäischen Projekte zu präsentieren. Diese wurden sehr farbenfroh und anschaulich dargestellt, sodass sie zu einem Austausch einluden. Es wurde deutlich, wie viel Herzblut die einzelnen Schulen in die jeweiligen europäischen Projekte investiert hatten und welche ambitionierten Pläne sie für die Zukunft bereithalten.

 

Foto: mit freundlicher Genehmigung durch das Regionale Landesamt für Schule und Bildung, Braunschweig

Im Rahmen der Auszeichnungsveranstaltung des RLSB Braunschweig wurden die Urkunden offiziell überreicht und die Arbeit und das Engagement der Schulen für Europa gewürdigt. „Es freut mich außerordentlich, dass sich eine so große Zahl an Schulen dazu entschieden hat, den Weg als Europaschule weiter oder auch neu zu beschreiten“, betonte der Staatssekretär im Kultusministerium, Marco Hartrich, im Rahmen der Auszeichnungsveranstaltung. „Europa wird von uns allen gemeinsam gemacht und das fängt in den Schulen bereits an.“

Der Leiter des RLSB Braunschweig, Torsten Glaser, richtete sich direkt an die Schülerinnen und Schüler: „Auf eure Teilnahme an den Aktivitäten der „Europa- Schule“ könnt ihr zu Recht stolz sein. Ihr sprecht über demokratische Werte sowie Toleranz und stärkt damit sowohl euer demokratisches Urteilsvermögen als auch interkulturelle Kompetenzen. Auf diese Weise könnt ihr dem medialen Informationsfluss sowie der Kriegspropaganda kritisch begegnen und euch für ein geeintes Europa positionieren, Menschenrechte verteidigen und anderen ein Vorbild sein.“

Die musikalisch sehr ansprechende Begleitung der Veranstaltung übernahm „Brackes Big Band“, ein vornehmlich aus Blechbläsern bestehendes Orchester der Wilhelm-Bracke-Gesamtschule. Ein kleiner Höhepunkt der Verleihungsfeier war die Europa-Talkrunde. In diesem Gespräch über Europa stellten sich der Staatssekretär Marco Hartrich und der Behördenleiter Torsten Glaser den interessierten Fragen einiger ausgewählter Schülerinnen und Schüler.

Die feierliche Veranstaltung wurde durch den abschließenden Imbiss abgerundet, der durch Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Erhard-Schule vorbereitet und angeboten wurde.

 

Zum Seitenanfang