Besuch unserer ungarischen Partnerschule in Budapest
Hier finden Sie weitere Fotos unserer Aktion zum 75. Geburtstags des Grundgesetzes am 23. Mai 2024:
Alle Fotos sind eigene Aufnahmen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Stand: September 2020
Berufseinstiegsschule - Wirtschaft
abgekürzt: BES
Kurzbeschreibung
Kurzbeschreibung
Die Berufseinstiegsschule wird von Jugendlichen besucht, die Interesse an der Fachrichtung Wirtschaft haben, wobei der Ausbildungsberuf des Kaufmanns bzw. der Kauffrau im Einzelhandel den inhaltlichen Schwerpunkt bildet.
Der fachpraktische Unterricht ist in Qualifizierungsbausteinen aufgeteilt. Zusätzlich werden allgemeine Bildungsinhalte vermittelt. Den Jugenlichen wird so der Einstieg in eine erfolgreiche Berufsausbildung, das Berufsleben oder auch in eine weitere Schulbildung ermöglicht.
Die Schulform bietet Schülerinnen und Schülern, die nach neun Jahren im allgemeinbildenden Schulwesen noch noch keinen Hauptschulabschluss erworben habe, die Möglichkeit, diesen Abschluss im berufsbildenden Schulwesen zu erlangen.
Auch Schülerinnen und Schüler mit einem unterdurchschnittlichen Hauptschulabschluss (Grundlage sind die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch: Durchschnitt schlechter als 3,5) haben in dieser Schulform die Möglichkeit, ihren Abschluss zu verbessern.
Die Berufseinstiegsschule gliedert sich in Klasse I und Klasse II.
1. Aufnahmevoraussetzungen
2. Anmeldung/Aufnahme
Anmeldungen nehmen wir vom 1. bis zum 20. Februar mit folgenden
Unterlagen entgegen:
Die Entscheidung über die Aufnahme wird dem Bewerber von der Schule in einem Zusageschreiben schriftlich mitgeteilt. Wenn die Zahl der Anmeldungen die Zahl der zur Verfügung stehenden Schulplätze übersteigt, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.
3. Ablauf bzw. Inhalte des Bildungsgangs
Der Unterricht findet sowohl in Klasse I als auch in Klasse II in Vollzeit
an fünf Wochentagen statt.
Stundentafel; Klasse I:
Berufsübergreifender Lernbereich 7 Wochenstunden
Berufsbezogener Lernbereich 24 Wochenstunden Optionale Lernangebote 4 Wochenstunden |
In der Berufseinstiegsschule, Klasse I Sprachförderung wird die Stundentafel zugunsten eines vermehrten Deutschunterrichts verschoben.
Stundentafel, Klasse II:
Berufsübergreifender Lernbereich 14 Wochenstunden - Mathematik - Politik - Sport - Religion
Berufsbezogener Lernbereich 21 Wochenstunden |
Im 2. Halbjahr des Schuljahres ist in Klasse II ein selbstgesuchtes vierwöchiges Betriebspraktikum (vgl. Hinweise zum Betriebspraktikum) vorgesehen.
4. Prüfungen
Am Ende eines jeden Qualifizierungsbausteines ist jeweils eine schriftliche und eine praktische Prüfung vorgesehen.
Eine Abschlussprüfung wird in Klasse II durchgeführt. Sie besteht aus zwei 90-minütigen Klausuren in den Fächern Deutsch/Kommunikation und
Mathematik.
5. Abschlüsse und Berechtigungen
Nach dem Besuch der Klasse I
Nach dem Besuch der Klasse II
6. Unterrichtszeiten und Kosten
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt. Der Samstag ist unterrichtsfrei. Im Allgemeinen beginnt der Unterricht um 7:45 Uhr und endet, je nach Stundenplan, um 12:50 Uhr oder an einzelnen Wochentagen auch erst um 14:35 Uhr.
Der Schulbesuch ist schulgeldfrei.
7. Informationsveranstaltung Ende Januar
Während der Ende Januar stattfindenden Informationsveranstaltung am späten Nachmittag in der Aula der Ludwig-Erhard-Schule – BBS Salzgitter - können weitere Fragen geklärt werden. Eingeladen sind neben den interessierten Schülerinnen und Schüler auch Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer aus den abgebenden Schulen.
8. Beratung
Sollten Sie weitere Fragen haben, rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.
Ludwig-Erhard-Schule, Sekretariat: 05341 839-7100
Zuständiger Koordinator: Mario Enns 05341 839-7106
Klicken Sie auf das entsprechende Symbol in der Übersicht, wenn Sie Dokumente herunter laden wollen!
Nach einer erfolgreiche Antragstellung im Oktober 2023 ist die LES seit Februar 2024 akkreditierte Erasmus+ Einrichtung.
So können wir europäische Mobilitäten und die Internationalisierung unserer Schule langfristig fördern. Im Zentrum des
Antrags zur Akkreditierung steht ein Erasmus Plan. In diesem werden die Ziele und Bedarfe der LES mit den geplanten
Mobilitätsaktivitäten verbunden.
![]() |
Mithilfe der Akkreditierung wollen wir u. a. möglichst vielen Schülerinnen und Schülern, Auszubildenden und Bildungspersonal die Möglichkeit bieten, sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln und unseren Beitrag zu einem europäischen Zusammenhalt leisten. Wir freuen uns, dass bereits in den Sommerferien 2024 die ersten Auszubildenden aus dem Teilzeitbereich mit Mitteln aus unserer Erasmus+ Akkreditierung im europäischen Ausland Praktika absolvieren und sind gespannt darauf, was sie nach den Ferien zu berichten haben. |
![]() |
Lehrerfortbildungen, Auslandspraktika und Schülermobilitäten
Schuljahr
|
|
2022/2023
|
Erasmus + KA1 - Lernmobilität von Einzelpersonen: Förderung der beruflichen Mobilität innerhalb der Europäischen Union: Dreiwöchige Auslandspraktika für 12 Schüler*innen der Teilzeitberufe in den Bereichen Büro, Industrie und Lager in Valencia, Alicante (Spanien), Mladá Boleslav (Tschechien) und auf Malta
|
Erasmus+ KA 1: Lehrerfortbildung in ES, IT und auf Malta: Digital Media - The Classroom of fucture, Digital Publishing - Tools for Schools (Focus on WordPress), Konfliktmanagement, Sprachschule Englisch
|
|
Talkrunde mit Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier im März 2023: Der Staatsekretär aus dem Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaange-legenheiten und Regionale Entwicklung besucht in der „Woche der beruflichen Bildung“ die Ludwig-Erhard-Schule und stellt sich den Fragen rund um das Thema Europa
|
|
Schuljahr
|
|
2021/2022
|
September 2021:
Erasmus+ KA 2 Projekt „Wege zur Freundschaft - Europa auf dem Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft erleben“ mit Partnern aus Polen und Ungarn:
Schüler*innengruppe aus Salzgitter fährt ins Eulengebirge und trifft sich zum Wandern mit den polnischen und ungarischen Partnern
|
April 2022:
Erasmus + KA 2 Projekt „Wege zur Freundschaft - Europa auf dem Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft erleben“ mit Partnern aus Polen und Ungarn:
Schüler*innengruppen aus Polen, Ungarn und Salzgitter treffen sich in Dresden und wandern in der sächsischen und böhmischen Schweiz
|
|
Juni 2022:
Erasmus + KA 2 Projekt „Wege zur Freundschaft - Europa auf dem InternationalenBergwanderweg der Freundschaft erleben“ mit Partnern aus Polen und Ungarn:
Schüler*innengruppen aus Polen, Ungarn und Salzgitter treffen sich in Budapest zum Wandern
|
|
2. Halbjahr:
Erasmus + KA1 - Lernmobilität von Einzelpersonen: Förderung der beruflichen Mobilität innerhalb der Europäischen Union: Dreiwöchige Auslandspraktika für 10 Schüler*innen der Teilzeitberufe in den Bereichen Büro, Industrie und Lager in Valencia (ES), Krakau (PL) und Bratislava (SLK) und auf Malta (ES)
|
|
Erasmus+ KA 1: Lehrerfortbildung in Kroatien, Spanien und Italien: Sprachenschule Spanisch, Sprachenschule Englisch, Inovation in Language Teaching und Flipped Classroom
|
|
Schuljahr
|
|
2020/2021
|
Oktober 2020:
Erasmus + KA 2 Projekt „Wege zur Freundschaft - Europa auf dem Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft erleben“ mit Partnern aus Polen und Ungarn: Schüler*innengruppe aus Salzgitter wandert im Harz und arbeitet zum Thema „Freundschaft“
|
Ab Dezember 2020:
Lockdown
|
|
Januar – Juni 2021:
Arbeit am Erasmus + KA 2 Projekt - digital
Videokonferenzen mit Partnern aus Polen und Ungarn
|
Schuljahr
|
|
2019/2020
|
August 2019:
Verleihung des Titels „Europaschule in Niedersachsen“
|
Oktober 2019:
Erasmus + KA1 - Lernmobilität von Einzelpersonen: Förderung der beruflichen Mobilität innerhalb der Europäischen Union: Dreiwöchige Auslandspraktika für Schüler*innen der Teilzeitberufe in den Bereichen Büro, Industrie und Lager in Valencia (ES), Krakau (PL), Bratislava (SLK) und auf Malta (ES)
|
|
November/Dezember 2019:
Planung des Besuchs der Partnerschule in Madrid mit Schüler*innen der 11ten Klassen des Beruflichen Gymnasiums
|
|
Dezember 2019:
Abschlussveranstaltung und Überreichung der Mobilitätspässe für Teilnehmer*innen Erasmus + KA1 - Lernmobilität von Einzelpersonen
|
|
Januar 2020:
Start des Erasmus + KA 2 Projektes „Wege zur Freundschaft - Europa auf dem Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft erleben“ mit Partnern aus Polen und Ungarn
Kurzzeitfortbildung für teilnehmende Lehrkräfte aus Polen und Ungarn in Salzgitter
|
|
März 2020:
Lockdown
Stornierung der Mobilität nach Madrid (ES)
Stornierung der Mobilität in Deutschland im Rahmen des Erasmus + KA 2 Projektes
|
|
Schuljahr
|
|
2018/19
|
August 2018:
Erasmus+ KA 1: Lehrerfortbildung in Porto (P) zu dem Thema: Interkulturelles Projektmanagement für europäische Austauschprojekte
|
September 2018:
Erasmus+ KA 1: Job-Shadowing in Forssa (FIN)
|
|
Oktober 2018:
Erasmus+ KA 1: Job-Shadowing in Budapest (HUN)
|
|
November 2018:
Erasmus+ KA 1: Job-Shadowing in Nybro (SWE)
|
|
November 2018:
2. Schüleraustausch mit Madrid: Besuch der Gäste in Salzgitter
März 2019:
Gegenbesuch in Madrid
|
|
Februar 2019:
Verleihung des Erasmus+ Qualitätssiegels für das Projekt „Inputs für die Internationalisierungsstrategien der Ludwig-Erhard-Schule“
|
|
Schuljahr
|
|
2017/18
|
September 2017:
Erasmus+ KA 2 Projekt: „Getting Ready for the European Job Market“:
3. Workshop in Rawa (PL)
|
Oktober 2017:
Erasmus+ KA 1: Lehrerfortbildung in Porto (P) zu dem Thema: Interkulturelles Projektmanagement für europäische Austauschprojekte
|
|
November 2017:
1. Schüleraustausch mit Madrid: Besuch der Gäste in Salzgitter
April 2018:
Gegenbesuch in Madrid
|
|
März 2018:
Erasmus+ KA 1: Lehrerfortbildung in Graz (AT) zu dem Thema: NLP im Unterricht
|
|
April 2018:
Abschlussveranstaltung des Erasmus+ KA 2 Projektes „Getting Ready for the European Job Market“ in Salzgitter
|
|
April 2018:
Erasmus+ KA 1: Job-Shadowing in Meran (IT)
|
|
Juni 2018
Erasmus+ KA 2 Projekt „Getting Ready for the European Job Market“
Lehrerkonferenz der beteiligten Schulen: Evaluation des Projektes und Abstimmung über weitere Zusammenarbeit in Rawa (PL)
|
|
Juli 2018:
Erasmus+ KA 1: Lehrerfortbildung in Brighton (EN): Sprachreise - Englisch
|
|
Schuljahr
|
|
2016/17
|
August 2016:
Erasmus+ KA 1: Lehrerfortbildung in Porto (Portugal) zu dem Thema:
Interkulturelles Projektmanagement für europäische Austauschprojekte
|
September 2016:
Start des zweijährigen Erasmus+ KA 2 - Projektes: „Getting Ready for the European Job Market“ (Drei-Länder-Projekt: PL, ES, D)
Lehrerkonferenz der beteiligten Schulen zur detaillierten Vorbereitung und Abstimmung in Ordizia (ES)
|
|
November 2016
3. Schüleraustausch mit Ordizia: Besuch der Gäste in Salzgitter
März 2017:
Gegenbesuch in Ordizia
|
|
Dezember 2016:
Erasmus+ KA 2 Projekt „Getting Ready for the European Job Market“:
1. Workshop in Salzgitter
|
|
April 2017:
Erasmus+ KA 2 Projekt „Getting Ready for the European Job Market“:
2. Workshop in Ordizia (Spanien)
|
|
Juli 2017
Erasmus+ KA 1: Lehrerfortbildung in Kroatien: Glück(lich) im Unterricht
|
|
Juli 2017:
Erasmus+ KA 1: Lehrerfortbildung in Brighton (EN): Sprachreise - Englisch
|
|
Schuljahr
|
|
2015/16
|
Oktober 2015:
Erasmus+ KA 1: Lehrerfortbildung in Teneriffa (ES) zu dem Thema: Interkulturelles Projektmanagement für europäische Austauschprojekte
|
November 2015:
2. Schüleraustausch mit Ordizia: Besuch der Gäste in Salzgitter
April 2016:
Gegenbesuch in Ordizia
|
Schuljahr
|
|
2014/15 |
Februar 2014:
Besuch der Lehrer*innen aus Ordizia (ES) zur Kontaktaufnahme und Absprache eines künftigen Schüleraustausches
|
November 2014:
1. Schüleraustausch mit Ordizia: Besuch der Gäste in Salzgitter
Mai 2015:
Gegenbesuch in Ordizia
|
Nachhaltig handeln und wirtschaften – für eine bessere Zukunft.
Den nachfolgenden Generationen eine bessere Zukunft ermöglichen - dazu fühlen wir uns an der Ludwig-Erhard-Schule verpflichtet. Seit September 2017 sind wir zertifizierte Umweltschule.
Daher führen die Schülerinnen und Schüler unserer Schule auch Projekte zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit durch. Unser Ziel ist es, den jungen Menschen Perspektiven für ein nachhaltiges Handeln und Wirtschaften zu eröffnen.
Vorstellung des Projektes „Let´s Eat Smart“ der Berufseinstiegsschule (BEO)
![]() |
![]() |
Mit dem Projekt „Let´s Eat Smart“,das wir seit dem Schuljahr 2022/23 durchführen, steht bei uns, der Oberstufe der Berufseinstiegsschule (BEO), gesundes Essen und der wirtschaftliche sowie nachhaltige Umgang mit Lebensmitteln im Vordergrund.
Wir kochen verschiedenste Speisen für eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Dabei berücksichtigen wir die saisonale Verfügbarkeit von Zutaten.
Jede von uns zubereitete Speise ist etwas Besonderes, denn sie wurde von den Schülerinnen und Schülern unserer Klasse mit viel Sorgfalt ausgewählt und zubereitet. Die von uns zubereiteten Mahlzeiten verkaufen wir an Mitglieder der Schulgemeinschaft oder verwenden sie für das Catering bei verschiedenen Schulveranstaltungen.
![]() |
![]() |
Fotos: eigene Aufnahmen
Vorstellung des Apfelsaft-Projekt „appLES“ der einjährigen Berufsfachschule (BEH)
Wir, die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Einzelhandel, stellen euch nun unser Projekt vor. Die BEH betreut dieses tolle Projekt seit dem Schuljahr 2021/22.
Es drehte sich in unserer Schülerfirma alles um unseren leckeren, schuleigenen Apfelsaft mit dem Namen „appLES“.
Dieser Apfelsaft ist etwas Besonderes, denn er wird aus Äpfeln der Region gewonnen, welche wir mit viel Sorgfalt selbst pflückten. Danach halfen wir tatkräftig dabei, die gesammelten 1000 Kilogramm in einer ortsansässigen Mosterei zu leckerem Apfelsaft zu pressen. Natürlich verkauften wir den „appLES“-Apfelsaft auch in unserer Schule.
Bis es jedoch so weit war, mussten einige Arbeitsschritte erledigt werden:
Zu Beginn des Schuljahres setzte sich unsere Schülerfirma das Ziel, einen schuleigenen, gesunden Apfelsaft aus Äpfeln der Region Salzgitter herzustellen und zu vermarkten. Als erstes mussten wir im Internet Informationen sammeln, um die Orte zu ermitteln, an denen wir Äpfel finden und pflücken dürfen.
Anschließend recherchierten wir, in welcher Mosterei die Äpfel zu Apfelsaft verarbeitet werden können. Unsere Wahl fiel auf die Mosterei in Lutter am Barenberge, denn hier werden die Äpfel im schonenden Pressverfahren gemostet. Somit bleiben die gesunden Inhaltsstoffe des Apfels auch noch im Saft enthalten.
Nach mehreren Telefonaten gaben uns auch die Gemeinden Salzgitter und Wolfenbüttel einen Teil ihrer Apfelbäume zur Ernte frei. Damit konnten wir in der letzten Woche vor den Herbstferien endlich mit der Apfelernte beginnen. Zu Beginn herbstlich nass, aber zunehmend sommerlich trocken, starteten wir morgens mit dem Pflücken der Äpfel.
Erst noch zögerlich, nach kurzer Zeit aber hochmotiviert, engagiert und mit viel Spaß, ernteten wir an zwei arbeitsreichen Erntetagen insgesamt 1 000 Kilogramm Äpfel.
Anschließend kreierten wir die ersten Ideen, mit denen wir unseren Apfelsaft bewerben und verkaufen. Wir gestalteten unser eigenes Logo sowie das Flaschenetikett und beklebten die Flaschen damit. Mit eigens für unseren Apfelsaft kreierten Marketing- und Vertriebsideen kurbelten wir den Verkauf des Apfelsaftes an.
Der einzigartige Apfelsaft "AppLES" wurde an Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und auch an Kunden außerhalb der Schule verkauft.
Unsere Klasse bedankt sich bei allen Schülern und Schülerinnen, allen Lehrkräften und Kundinnen und Kunden für den Kauf und die Unterstützung unseres Projektes.
Weitere Umweltprojekte der letzten Jahre
Pflanzung von Apfelbäumen
Im Oktober 2023 wurden auf dem Gelände von TAG Immobilien gegenüber der LES zehn Apfelbäume gepflanzt. Im Frühjahr 2024 kamen noch 20 weitere Apfelbäume hinzu, die ebenfalls von TAG Immobilien zum Stückpreis von 30,00 € gekauft worden sind, wobei der Globus Baumarkt Salzgitter pro Baum einen Rabatt von 50 % gewährt hat. Die Schülerinnen und Schüler der LES, die auch diese Bäume pflegen und gießen, dürfen im Rahmen des Apfelsaft-Projekts jedes Jahr die Äpfel dieser Bäume ernten.
Umweltschule
Zertifizierung im September 2017
Anfang September 2017 wurde die Ludwig-Erhard-Schule durch die Niedersächsischen Landesschulbehörde feierlich als „Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet. Die Urkunde wurde im „Haus der Kulturen“ in Braunschweig durch Frau Monika Ahlrichs, die zuständige Landeskoordinatorin der Umweltschulen, übergeben und dokumentiert das Engagement unserer Schule, wirtschaftliche Bildung um den Aspekt der Nachhaltigkeit zu erweitern und erlebbar zu gestalten. |
![]() |
Das Zertifikat wurde von Lehrkräften und zwei Schülerinnen der Berufsfachschule der Ludwig-Erhard-Schule entgegengenommen. Beide Schülerinnen engagierten sich in dem im Schuljahr 2016/2017 durchgeführten Projekt: „Plastik – Ein Risiko für Mensch und Natur“. Mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern setzten Sie sich kritisch mit dem Wertstoff „Plastik“ und den aus dessen Produktion und Verbrauch entstehenden Risiken auseinander. Während des Projektes ermittelten die Schülerinnen und Schüler den Plastikverbrauch unserer Schule, formulierten Alternativen zur Plastikverwendung und präsentierten die recherchierten Informationen den Schülerinnen und Schülern der Ludwig-Erhard-Schule. |
![]() |
Weiterhin wurde unsere Schule für das im Schuljahr 2015/2016 durchgeführte Projekt „Stoffwechsel“ ausgezeichnet. Hierbei planten und organisierten die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule eine Kleidertauschbörse, als kaufmännisch organisierte, jedoch ressourcenschonende Konsumalternative. Der Kleidertausch wurde in der Pausenhalle der Ludwig-Erhard-Schule durchgeführt. Während der Veranstaltung informierte die Klasse ihre Mitschülerinnen und Mitschüler kritisch über die Herstellungsverfahren und Verkaufsbedingungen von Bekleidung. |
Mit diesen und weiteren Projekten möchte unsere Schule die Perspektive unserer Schülerinnen und Schüler erweitern und Wege zu einem ressourcenschonenden, nachhaltigen Lebensstil aufzeigen. |
Verleihungsveranstaltung im Haus der Kulturen in Braunschweig
Erneute Zertifizierung im September 2019
![]() |
Anfang September 2019 wurde die Ludwig-Erhard-Schule durch die Niedersächsischen Landesschulbehörde feierlich erneut als „Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet. |
Auszeichnungsveranstaltung 2019 Phaeno Wolfsburg
Die Urkunde wurde diesmal im „Phaeno Science Center“ in Wolfsburg durch Herrn Jens Hepper, dem zuständigen Landeskoordinator der Umweltschulen, übergeben und dokumentiert das anhaltende Engagement unserer Schule, wirtschaftliche Bildung um den Aspekt der Nachhaltigkeit zu erweitern und erlebbar zu gestalten.
Das Zertifikat wurde von Lehrkräften sowie zwei Schülern der Berufsfachschule der Ludwig-Erhard-Schule für erfolgreich durchgeführte Projekte entgegengenommen, die wir im Folgenden näher beschreiben.
I |
![]() |
Nachhaltig handeln und wirtschaften – für eine bessere Zukunft.
Den nachfolgenden Generationen eine bessere Zukunft ermöglichen - dazu fühlen wir uns an der Ludwig-Erhard-Schule verpflichtet. Seit September 2017 sind wir zertifizierte Umweltschule. Daher führen die Schülerinnen und Schüler unserer Schule auch Projekte zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit durch. Unser Ziel ist es, den jungen Menschen Perspektiven für ein nachhaltiges Handeln und Wirtschaften zu eröffnen. In unseren Untermenüs finden Sie weitere Informationen: (bitte anklicken!) |
![]() |