Uncategorised

Sie können sich hier über die Berufsfachschulen der Ludwig-Erhard-Schule informieren.

  • Bitte wählen Sie links im Menü die gewünschte Schulform aus, wenn Sie die Dokumente einsehen wollen!
  • Klicken Sie auf das entsprechende Symbol in der Übersicht, wenn Sie Dokumente herunter laden wollen!

Unsere Anmeldevordrucke können Sie ab sofort bequem am PC ausfüllen und anschließend speichern bzw. ausdrucken!

Berufsfachschulen

Eingangs-
voraus-
setzung
Schulform

Download

Anmelde-
vordruck

(am PC ausfüllbar)

Info-
Material

Ergänzungsbogen zur Anmeldung bei

für den Schulbesuch bedeutsamen

Erkrankungen, Beeinträchtigungen, Förderbedarf etc.

 

Bücherlisten 

Anmeldung
zur
Buchausleihe

schulischer Abschluss

einjährige Berufsfachschule Wirtschaft

 

 

 

 Realschul-
abschluss

BBR
Schwerpunkt: Bürodienstleistungen

 

       
 Realschul-
abschluss

BER
Schwerpunkt: Einzelhandel

 

 

 
 Realschul-
abschluss
BGR
Schwerpunkt: Gesundheitswesen
       
Hinweisblatt zur praktischen Ausbildung
(alle Schwerpunkte)
       
Praktikumsvertrag
       

einjährige Berufsfachschule Wirtschaft

 
 

 

     

Hauptschul-
abschluss
 

 

BEH
Schwerpunkt: Einzelhandel

 

 Hinweisblatt zur praktischen Ausbildung
(Einzelhandel)

       

 Praktikumsvertrag

       

zweijährige 

Berufsfachschule Wirtschaft
 

         

 Abschluss
der BEH

ZBF
Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft - Klasse II

 nur in der LES

 


     
 

 

Stand: September 2020

Berufseinstiegsschule - Wirtschaft
abgekürzt: BES                             

Kurzbeschreibung

  1. Aufnahmevoraussetzungen
  2. Anmeldung/Aufnahme
  3. Ablauf bzw. Inhalte
  4. Prüfungen
  5. Abschlüsse und Berechtigungen
  6. Unterrichtszeiten und Kosten
  7. Informationsveranstaltung Ende Januar
  8. Beratung und Formulare zum Download

Kurzbeschreibung

Die Berufseinstiegsschule wird von Jugendlichen besucht, die Interesse an der Fachrichtung Wirtschaft haben, wobei der Ausbildungsberuf des Kaufmanns bzw. der Kauffrau im Einzelhandel den inhaltlichen Schwerpunkt bildet.

Der fachpraktische Unterricht ist in Qualifizierungsbausteinen aufgeteilt. Zusätzlich werden allgemeine Bildungsinhalte vermittelt. Den Jugenlichen wird so der Einstieg in eine erfolgreiche Berufsausbildung, das Berufsleben oder auch in eine weitere Schulbildung ermöglicht.

Die Schulform bietet Schülerinnen und Schülern, die nach neun Jahren im allgemeinbildenden Schulwesen noch noch keinen Hauptschulabschluss erworben habe, die Möglichkeit, diesen Abschluss im berufsbildenden Schulwesen zu erlangen.

Auch Schülerinnen und Schüler mit einem unterdurchschnittlichen Hauptschulabschluss (Grundlage sind die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch: Durchschnitt schlechter als 3,5) haben in dieser Schulform die Möglichkeit, ihren Abschluss zu verbessern.

Die Berufseinstiegsschule gliedert sich in Klasse I und Klasse II.

 

1. Aufnahmevoraussetzungen

  • Der Wille zur aktiven Mitarbeit sowie die regelmäßige Teilnahme am Unterricht und an schulischen Veranstaltungen ist Voraussetzung für die Aufnahme in die Berufseinstiegsschule.
  • In Klasse I (abgekürzt BEU) werden Jugendliche mit dem Ziel der individuellen Förderung beschult. Hier steht die Förderung der persönlichen Kompetenzen und die Vorbereitung auf Klasse II im Vordergrund.
  • Sollten genügend Schülerinnen und Schüler mit einem erhöhten Förderbedarf in Deutsch vorhanden sein, wird eine Sprachförderklasse Klasse I eingerichtet.
  • In Klasse II (abgekürzt BEO) werden zusätzlich zu den Qualifizierungsbausteinen die allgemeinbildenden Fächer vertieft, so dass bei erfolgreichem Besuch der Hauptschulabschluss erworben oder auch verbessert werden kann.
    Wird im Rahmen der Beratung deutlich, dass der Jugendliche die Ausbildungsreife und den Hauptschulabschluss in einem Jahr erreichen kann, wird er in die Klasse II aufgenommen.
  • Nach Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt die Einstufung in Klasse I oder II mit Hilfe eines Beratungsgesprächs.

 

2. Anmeldung/Aufnahme

Anmeldungen nehmen wir vom 1. bis zum 20. Februar mit folgenden
Unterlagen entgegen:

  • vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
  • tabellarischer Lebenslauf (unterschrieben)
  • Fotokopie des aktuellen Halbjahreszeugnisses der aktuell besuchten Klasse und ggf. eine beglaubigte Kopie eines bereits erworbenen Hauptschulabschlusses
  • für Schülerinnen und Schüler aus Nicht-EU-Ländern: Aufenthaltsgenehmigung für die gesamte Ausbildungsdauer von einem Jahr

Die Entscheidung über die Aufnahme wird dem Bewerber von der Schule in einem Zusageschreiben schriftlich mitgeteilt. Wenn die Zahl der Anmeldungen die Zahl der zur Verfügung stehenden Schulplätze übersteigt, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.

 

3. Ablauf bzw. Inhalte des Bildungsgangs

Der Unterricht findet sowohl in Klasse I als auch in Klasse II in Vollzeit
an fünf Wochentagen statt.

 

Stundentafel; Klasse I:

Berufsübergreifender Lernbereich                   7 Wochenstunden
mit den Modulen
- Kommunikation in der Lebens- und Arbeitswelt
- Förderung Grundlagenwissen

 

Berufsbezogener Lernbereich                        24 Wochenstunden
mit Qualifizierungsbausteinen

Optionale Lernangebote                                         4 Wochenstunden

In der Berufseinstiegsschule, Klasse I Sprachförderung wird die Stundentafel zugunsten eines vermehrten Deutschunterrichts verschoben.

 

Stundentafel, Klasse II:

Berufsübergreifender Lernbereich                 14 Wochenstunden
mit den Fächern
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch

- Mathematik

- Politik

- Sport

- Religion

 

Berufsbezogener Lernbereich                        21 Wochenstunden
mit Qualifizierungsbausteinen

Im 2. Halbjahr des Schuljahres ist in Klasse II ein selbstgesuchtes vierwöchiges Betriebspraktikum (vgl. Hinweise zum Betriebspraktikum) vorgesehen.

 

4. Prüfungen

Am Ende eines jeden Qualifizierungsbausteines ist jeweils eine schriftliche und eine praktische Prüfung vorgesehen.
Eine Abschlussprüfung wird in Klasse II durchgeführt. Sie besteht aus zwei 90-minütigen Klausuren in den Fächern Deutsch/Kommunikation und
Mathematik.

 

5. Abschlüsse und Berechtigungen

Nach dem Besuch der Klasse I

  • endet die Schulpflicht.
  • Nach erfolgreichem Bestehen der Klasse 1 kann die Schülerin bzw. der Schüler sich für die Klasse II der Berufseinstiegsschule anmelden oder in das Berufsleben eintreten.

Nach dem Besuch der Klasse II

  • endet die Schulpflicht, falls sie nicht bereits in Klasse I erfüllt wurde.
  • Nach erfolgreichem Bestehen der Klasse II wird der Hauptschulabschluss erworben.
  • Es folgt eine Berufsausbildung oder der Besuch einer weiterführenden Schulform.

 

6. Unterrichtszeiten und Kosten

Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt. Der Samstag ist unterrichtsfrei. Im Allgemeinen beginnt der Unterricht um 7:45 Uhr und endet, je nach Stundenplan, um 12:50 Uhr oder an einzelnen Wochentagen auch erst um 14:35 Uhr.

Der Schulbesuch ist schulgeldfrei.

 

7. Informationsveranstaltung Ende Januar

Während der Ende Januar stattfindenden Informationsveranstaltung am späten Nachmittag in der Aula der Ludwig-Erhard-Schule – BBS Salzgitter - können weitere Fragen geklärt werden. Eingeladen sind neben den interessierten Schülerinnen und Schüler auch Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer aus den abgebenden Schulen.

 

8. Beratung

Sollten Sie weitere Fragen haben, rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.

Ludwig-Erhard-Schule, Sekretariat:                                     05341 839-7100

Zuständiger Koordinator: Mario Enns                                  05341 839-7106

 

Klicken Sie auf das entsprechende Symbol in der Übersicht, wenn Sie Dokumente herunter laden wollen!

Berufseinstiegsschule

Eingangs-
voraus-
setzung
Schulform

Download

Anmelde-
vordruck

Info-
Material

Ergänzungsbogen zur Anmeldung bei

für den Schulbesuch bedeutsamen

Erkrankungen, Beeinträchtigungen, Förderbedarf etc.

 

Bücherlisten

 

 

Anmeldung
zur
Buchausleihe

ohne Abschluss

Berufseinstiegsschule

Wirtschaft

     

Hinweisblatt zum Betriebspraktikum

 

     
 

 

 

Wir sind Erasmus+ akkreditiert!

Nach einer erfolgreiche Antragstellung im Oktober 2023 ist die LES seit Februar 2024 akkreditierte Erasmus+ Einrichtung.
So können wir europäische Mobilitäten und die Internationalisierung unserer Schule langfristig fördern. Im Zentrum des
Antrags zur Akkreditierung steht ein Erasmus Plan. In diesem werden die Ziele und Bedarfe der LES mit den geplanten
Mobilitätsaktivitäten verbunden.

Mithilfe der Akkreditierung wollen wir u. a. möglichst vielen Schülerinnen und Schülern, Auszubildenden und Bildungspersonal die Möglichkeit bieten, sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln und unseren Beitrag zu einem europäischen Zusammenhalt leisten.

Wir freuen uns, dass bereits in den Sommerferien 2024 die ersten Auszubildenden aus dem Teilzeitbereich mit Mitteln aus unserer Erasmus+ Akkreditierung im europäischen Ausland Praktika absolvieren und sind gespannt darauf, was sie nach den Ferien zu berichten haben.

 

Lehrerfortbildungen, Auslandspraktika und Schülermobilitäten

Schuljahr
2022/2023
Erasmus + KA1 - Lernmobilität von Einzelpersonen: Förderung der beruflichen Mobilität innerhalb der Europäischen Union: Dreiwöchige Auslandspraktika für 12 Schüler*innen der Teilzeitberufe in den Bereichen Büro, Industrie und Lager in Valencia, Alicante (Spanien), Mladá Boleslav (Tschechien) und auf Malta
Erasmus+ KA 1: Lehrerfortbildung in ES, IT und auf Malta: Digital Media - The Classroom of fucture, Digital Publishing - Tools for Schools (Focus on WordPress), Konfliktmanagement, Sprachschule Englisch
Talkrunde mit Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier im März 2023: Der Staatsekretär aus dem Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaange-legenheiten und Regionale Entwicklung besucht in der „Woche der beruflichen Bildung“ die Ludwig-Erhard-Schule und stellt sich den Fragen rund um das Thema Europa
Schuljahr
2021/2022
September 2021:
Erasmus+ KA 2 Projekt „Wege zur Freundschaft - Europa auf dem Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft erleben“ mit Partnern aus Polen und Ungarn:
Schüler*innengruppe aus Salzgitter fährt ins Eulengebirge und trifft sich zum Wandern mit den polnischen und ungarischen Partnern
April 2022:
Erasmus + KA 2 Projekt „Wege zur Freundschaft - Europa auf dem Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft erleben“ mit Partnern aus Polen und Ungarn:
Schüler*innengruppen aus Polen, Ungarn und Salzgitter treffen sich in Dresden und wandern in der sächsischen und böhmischen Schweiz
Juni 2022:
Erasmus + KA 2 Projekt „Wege zur Freundschaft - Europa auf dem InternationalenBergwanderweg der Freundschaft erleben“ mit Partnern aus Polen und Ungarn:
Schüler*innengruppen aus Polen, Ungarn und Salzgitter treffen sich in Budapest zum Wandern
2. Halbjahr:
Erasmus + KA1 - Lernmobilität von Einzelpersonen: Förderung der beruflichen Mobilität innerhalb der Europäischen Union: Dreiwöchige Auslandspraktika für 10 Schüler*innen der Teilzeitberufe in den Bereichen Büro, Industrie und Lager in Valencia (ES), Krakau (PL) und Bratislava (SLK) und auf Malta (ES)
Erasmus+ KA 1: Lehrerfortbildung in Kroatien, Spanien und Italien: Sprachenschule Spanisch, Sprachenschule Englisch, Inovation in Language Teaching und Flipped Classroom
Schuljahr
2020/2021
Oktober 2020:
Erasmus + KA 2 Projekt „Wege zur Freundschaft - Europa auf dem Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft erleben“ mit Partnern aus Polen und Ungarn: Schüler*innengruppe aus Salzgitter wandert im Harz und arbeitet zum Thema „Freundschaft“
Ab Dezember 2020:
Lockdown
Januar – Juni 2021:
Arbeit am Erasmus + KA 2 Projekt - digital
Videokonferenzen mit Partnern aus Polen und Ungarn
Schuljahr
2019/2020
August 2019:
Verleihung des TitelsEuropaschule in Niedersachsen
Oktober 2019:
Erasmus + KA1 - Lernmobilität von Einzelpersonen: Förderung der beruflichen Mobilität innerhalb der Europäischen Union: Dreiwöchige Auslandspraktika für Schüler*innen der Teilzeitberufe in den Bereichen Büro, Industrie und Lager in Valencia (ES), Krakau (PL), Bratislava (SLK) und auf Malta (ES)
November/Dezember 2019:
Planung des Besuchs der Partnerschule in Madrid mit Schüler*innen der 11ten Klassen des Beruflichen Gymnasiums
Dezember 2019:
Abschlussveranstaltung und Überreichung der Mobilitätspässe für Teilnehmer*innen Erasmus + KA1 - Lernmobilität von Einzelpersonen
Januar 2020:
Start des Erasmus + KA 2 Projektes „Wege zur Freundschaft - Europa auf dem Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft erleben“ mit Partnern aus Polen und Ungarn
Kurzzeitfortbildung für teilnehmende Lehrkräfte aus Polen und Ungarn in Salzgitter
März 2020:
Lockdown
Stornierung der Mobilität nach Madrid (ES)
Stornierung der Mobilität in Deutschland im Rahmen des Erasmus + KA 2 Projektes
Schuljahr
2018/19
August 2018:
Erasmus+ KA 1: Lehrerfortbildung in Porto (P) zu dem Thema: Interkulturelles Projektmanagement für europäische Austauschprojekte
September 2018:
Erasmus+ KA 1: Job-Shadowing in Forssa (FIN)
Oktober 2018:
Erasmus+ KA 1: Job-Shadowing in Budapest (HUN)
November 2018:
Erasmus+ KA 1: Job-Shadowing in Nybro (SWE)
November 2018:
2. Schüleraustausch mit Madrid: Besuch der Gäste in Salzgitter
März 2019:
Gegenbesuch in Madrid
Februar 2019:
Verleihung des Erasmus+ Qualitätssiegels für das Projekt „Inputs für die Internationalisierungsstrategien der Ludwig-Erhard-Schule“
Schuljahr
2017/18
September 2017:
Erasmus+ KA 2 Projekt: „Getting Ready for the European Job Market“:
3. Workshop in Rawa (PL)
Oktober 2017:
Erasmus+ KA 1: Lehrerfortbildung in Porto (P) zu dem Thema: Interkulturelles Projektmanagement für europäische Austauschprojekte
November 2017:
1. Schüleraustausch mit Madrid: Besuch der Gäste in Salzgitter
April 2018:
Gegenbesuch in Madrid
März 2018:
Erasmus+ KA 1: Lehrerfortbildung in Graz (AT) zu dem Thema: NLP im Unterricht
April 2018:
Abschlussveranstaltung des Erasmus+ KA 2 Projektes „Getting Ready for the European Job Market“ in Salzgitter
April 2018:
Erasmus+ KA 1: Job-Shadowing in Meran (IT)
Juni 2018
Erasmus+ KA 2 Projekt „Getting Ready for the European Job Market
Lehrerkonferenz der beteiligten Schulen: Evaluation des Projektes und Abstimmung über weitere Zusammenarbeit in Rawa (PL)
Juli 2018:
Erasmus+ KA 1: Lehrerfortbildung in Brighton (EN): Sprachreise - Englisch
Schuljahr
2016/17
August 2016:
Erasmus+ KA 1: Lehrerfortbildung in Porto (Portugal) zu dem Thema:
Interkulturelles Projektmanagement für europäische Austauschprojekte
September 2016:
Start des zweijährigen Erasmus+ KA 2 - Projektes: „Getting Ready for the European Job Market“ (Drei-Länder-Projekt: PL, ES, D)
Lehrerkonferenz der beteiligten Schulen zur detaillierten Vorbereitung und Abstimmung in Ordizia (ES)
November 2016
3. Schüleraustausch mit Ordizia: Besuch der Gäste in Salzgitter
März 2017:
Gegenbesuch in Ordizia
Dezember 2016:
Erasmus+ KA 2 Projekt „Getting Ready for the European Job Market“:
1. Workshop in Salzgitter
April 2017:
Erasmus+ KA 2 Projekt „Getting Ready for the European Job Market“:
2. Workshop in Ordizia (Spanien)
Juli 2017
Erasmus+ KA 1: Lehrerfortbildung in Kroatien: Glück(lich) im Unterricht
Juli 2017:
Erasmus+ KA 1: Lehrerfortbildung in Brighton (EN): Sprachreise - Englisch
Schuljahr
2015/16
Oktober 2015:
Erasmus+ KA 1: Lehrerfortbildung in Teneriffa (ES) zu dem Thema: Interkulturelles Projektmanagement für europäische Austauschprojekte
November 2015:
2. Schüleraustausch mit Ordizia: Besuch der Gäste in Salzgitter
April 2016:
Gegenbesuch in Ordizia
Schuljahr

2014/15

Februar 2014:
Besuch der Lehrer*innen aus Ordizia (ES) zur Kontaktaufnahme und Absprache eines künftigen Schüleraustausches
November 2014:
1. Schüleraustausch mit Ordizia: Besuch der Gäste in Salzgitter
Mai 2015:
Gegenbesuch in Ordizia

 

 

Nachhaltig handeln und wirtschaften – für eine bessere Zukunft.

Den nachfolgenden Generationen eine bessere Zukunft ermöglichen - dazu fühlen wir uns an der Ludwig-Erhard-Schule verpflichtet. Seit September 2017 sind wir zertifizierte Umweltschule.

Daher führen die Schülerinnen und Schüler unserer Schule auch Projekte zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit durch. Unser Ziel ist es, den jungen Menschen Perspektiven für ein nachhaltiges Handeln und Wirtschaften zu eröffnen.

 

Vorstellung des Projektes „Let´s Eat Smart“ der Berufseinstiegsschule (BEO)

Mit dem Projekt Let´s Eat Smart“,das wir seit dem Schuljahr 2022/23 durchführen, steht bei uns, der Oberstufe der Berufseinstiegsschule (BEO), gesundes Essen und der wirtschaftliche sowie nachhaltige Umgang mit Lebensmitteln im Vordergrund.

Wir kochen verschiedenste Speisen für eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Dabei berücksichtigen wir die saisonale Verfügbarkeit von Zutaten.

Jede von uns zubereitete Speise ist etwas Besonderes, denn sie wurde von den Schülerinnen und Schülern unserer Klasse mit viel Sorgfalt ausgewählt und zubereitet. Die von uns zubereiteten Mahlzeiten verkaufen wir an Mitglieder der Schulgemeinschaft oder verwenden sie für das Catering bei verschiedenen Schulveranstaltungen.

Fotos: eigene Aufnahmen

 

 Vorstellung des Apfelsaft-Projekt „appLES“ der einjährigen Berufsfachschule (BEH) 

Wir, die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Einzelhandel, stellen euch nun unser Projekt vor. Die BEH betreut dieses tolle Projekt seit dem Schuljahr 2021/22. 

Es drehte sich in unserer Schülerfirma alles um unseren leckeren, schuleigenen Apfelsaft mit dem Namen „appLES“.

Dieser Apfelsaft ist etwas Besonderes, denn er wird aus Äpfeln der Region gewonnen, welche wir mit viel Sorgfalt selbst pflückten. Danach halfen wir tatkräftig dabei, die gesammelten 1000 Kilogramm in einer ortsansässigen Mosterei zu leckerem Apfelsaft zu pressen. Natürlich verkauften wir den „appLES“-Apfelsaft auch in unserer Schule.

Bis es jedoch so weit war, mussten einige Arbeitsschritte erledigt werden:

Zu Beginn des Schuljahres setzte sich unsere Schülerfirma das Ziel, einen schuleigenen, gesunden Apfelsaft aus Äpfeln der Region Salzgitter herzustellen und zu vermarkten. Als erstes mussten wir im Internet Informationen sammeln, um die Orte zu ermitteln, an denen wir Äpfel finden und pflücken dürfen.

Anschließend recherchierten wir, in welcher Mosterei die Äpfel zu Apfelsaft verarbeitet werden können. Unsere Wahl fiel auf die Mosterei in Lutter am Barenberge, denn hier werden die Äpfel im schonenden Pressverfahren gemostet. Somit bleiben die gesunden Inhaltsstoffe des Apfels auch noch im Saft enthalten.

 

Nach mehreren Telefonaten gaben uns auch die Gemeinden Salzgitter und Wolfenbüttel einen Teil ihrer Apfelbäume zur Ernte frei. Damit konnten wir in der letzten Woche vor den Herbstferien endlich mit der Apfelernte beginnen. Zu Beginn herbstlich nass, aber zunehmend sommerlich trocken, starteten wir morgens mit dem Pflücken der Äpfel.

Erst noch zögerlich, nach kurzer Zeit aber hochmotiviert, engagiert und mit viel Spaß, ernteten wir an zwei arbeitsreichen Erntetagen insgesamt 1 000 Kilogramm Äpfel.

  

Anschließend kreierten wir die ersten Ideen, mit denen wir unseren Apfelsaft bewerben und verkaufen. Wir gestalteten unser eigenes Logo sowie das Flaschenetikett und beklebten die Flaschen damit. Mit eigens für unseren Apfelsaft kreierten Marketing- und Vertriebsideen kurbelten wir den Verkauf des Apfelsaftes an.

Der einzigartige Apfelsaft "AppLES" wurde an Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und auch an Kunden außerhalb der Schule verkauft.

Unsere Klasse bedankt sich bei allen Schülern und Schülerinnen, allen Lehrkräften und Kundinnen und Kunden für den Kauf und die Unterstützung unseres Projektes.

 

Weitere Umweltprojekte der letzten Jahre

Pflanzung von Apfelbäumen

Im Oktober 2023 wurden auf dem Gelände von TAG Immobilien gegenüber der LES zehn Apfelbäume gepflanzt. Im Frühjahr 2024 kamen noch 20 weitere Apfelbäume hinzu, die ebenfalls von TAG Immobilien zum Stückpreis von 30,00 € gekauft worden sind, wobei der Globus Baumarkt Salzgitter pro Baum einen Rabatt von 50 % gewährt hat. Die Schülerinnen und Schüler der LES, die auch diese Bäume pflegen und gießen, dürfen im Rahmen des Apfelsaft-Projekts jedes Jahr die Äpfel dieser Bäume ernten.

 

 

 

Umweltschule

 Zertifizierung im September 2017

Anfang September 2017 wurde die Ludwig-Erhard-Schule durch die Niedersächsischen Landesschulbehörde  feierlich als „Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet. Die Urkunde wurde im „Haus der Kulturen“ in Braunschweig durch Frau Monika Ahlrichs, die zuständige Landeskoordinatorin der Umweltschulen, übergeben und dokumentiert das Engagement unserer Schule, wirtschaftliche Bildung um den Aspekt der Nachhaltigkeit zu erweitern und erlebbar zu gestalten.

Das Zertifikat wurde von Lehrkräften und zwei Schülerinnen der Berufsfachschule der Ludwig-Erhard-Schule entgegengenommen. Beide Schülerinnen engagierten sich in dem im Schuljahr 2016/2017 durchgeführten Projekt: „Plastik – Ein Risiko für Mensch und Natur“. Mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern setzten Sie sich kritisch mit dem Wertstoff „Plastik“ und den aus dessen Produktion und Verbrauch entstehenden Risiken auseinander. Während des Projektes ermittelten die Schülerinnen und Schüler den Plastikverbrauch unserer Schule, formulierten Alternativen zur Plastikverwendung und präsentierten die recherchierten Informationen den Schülerinnen und Schülern der Ludwig-Erhard-Schule.

Weiterhin wurde unsere Schule für das im Schuljahr 2015/2016 durchgeführte Projekt „Stoffwechsel“ ausgezeichnet. Hierbei planten und organisierten die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule eine Kleidertauschbörse, als kaufmännisch organisierte, jedoch ressourcenschonende Konsumalternative. Der Kleidertausch wurde in der Pausenhalle der Ludwig-Erhard-Schule durchgeführt. Während der Veranstaltung informierte die Klasse ihre Mitschülerinnen und Mitschüler kritisch über die Herstellungsverfahren und Verkaufsbedingungen von Bekleidung.
Mit diesen und weiteren Projekten möchte unsere Schule die Perspektive unserer Schülerinnen und Schüler erweitern und Wege zu einem ressourcenschonenden, nachhaltigen Lebensstil aufzeigen.

Verleihungsveranstaltung im Haus der Kulturen in Braunschweig

 

Erneute Zertifizierung im September 2019

Anfang September 2019 wurde die Ludwig-Erhard-Schule durch die Niedersächsischen Landesschulbehörde feierlich erneut als „Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet.

Auszeichnungsveranstaltung 2019 Phaeno Wolfsburg

Die Urkunde wurde diesmal im „Phaeno Science Center“ in Wolfsburg durch Herrn Jens Hepper, dem zuständigen Landeskoordinator der Umweltschulen, übergeben und dokumentiert das anhaltende Engagement unserer Schule, wirtschaftliche Bildung um den Aspekt der Nachhaltigkeit zu erweitern und erlebbar zu gestalten.

 

Das Zertifikat wurde von Lehrkräften sowie zwei Schülern der Berufsfachschule der Ludwig-Erhard-Schule für erfolgreich durchgeführte Projekte entgegengenommen, die wir im Folgenden näher beschreiben.

 

I

 

 

Nachhaltig handeln und wirtschaften – für eine bessere Zukunft.

Den nachfolgenden Generationen eine bessere Zukunft ermöglichen - dazu fühlen wir uns an der Ludwig-Erhard-Schule verpflichtet. Seit September 2017 sind wir zertifizierte Umweltschule.

Daher führen die Schülerinnen und Schüler unserer Schule auch Projekte zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit durch. Unser Ziel ist es, den jungen Menschen Perspektiven für ein nachhaltiges Handeln und Wirtschaften zu eröffnen.

In unseren Untermenüs finden Sie weitere Informationen: (bitte anklicken!)

 

 

 

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung fördert das Umweltengagement der LES

„Jetzt haben wir den Salat! - Erfolgreich gärtnern mit Hochbeet & Co"

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung ist ein wichtiger Partner, um die heimische Natur- und Kulturlandschaft zu schützen, zu erhalten und weiterzuentwickeln. Durch die Stiftung werden nachhaltige Projekte, wie z. B.  Streuobstwiesen gefördert.

Auch der Projektantrag vom Förderverein der LES VerLESlich e. V. wird von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung unterstützt, und so können im kommenden Schuljahr 2021/2022 der geplante Kompost, ein Kräuter- und ein Hochbeet an der LES verwirklicht werden. In der Schulküche „haben wir dann den Salat!“. Bis dahin freuen wir uns sehr auf die erste eigene Ernte! Ein herzlicher Dank an die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung für ihre Unterstützung!

  

Trennung leicht gemacht!

Die Schülerinnen und Schüler der einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft entwerfen ein Konzept zur Abfalltrennung im Klassenraum und stellen Informationsmaterial sowie weitere Sammelbehälter für das „Deckel gegen Polio“-Projekt auf.

Im Schuljahr 2018/2019 erstellte die Schülerfirma LESevent ein Konzept zur Mülltrennung im Klassenraum und unterstütze die schulweite Bekanntmachung des „Deckel-gegen-Polio“-Projektes des Rotary.-Clubs und des Deckel Drauf e. V.

Mit der Sammlung von Kunststoffdeckeln unterstützt diese Aktion weltweit das Impfen gegen Kinderlähmung.

 

 

Bildquelle: eigene Aufnahme

Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler zunächst über das Projekt „Deckel gegen Polio“ informiert hatten, entwarfen sie Ideen darüber, wie man die Mitschülerinnen und Mitschüler zur Teilnahme motivieren könnte. Damit die Deckel auch im Klassenraum gesammelt werden können, fertigten die Schülerinnen und Schüler Behälter aus ausgewaschenen Milchkartons an, in denen die Deckel gesammelt werden können.

 

Sie erprobten die die Aufstellung und Beteiligung in mehreren Unterrichtsräumen der Schule und erkannten, dass auch außerhalb der Unterrichtsräume mehr Sammelbehälter zur Verfügung stehen sollten. In Kooperation mit dem Rotary Club und Deckel Drauf e. V. organisierten sie weitere Kapazitäten für die Schule. Zusätzlich erstellen sie zur Bewerbung des Projektes Werbeplakate und Flyer.

Ein weiteres Ziel war es, die Abfalltrennung im Unterrichtsraum verbessern. Um die zu ermöglichen, müssen auch ihre Mitschülerinnen und Mitschüler über die Abfalltrennung auf dem Schulgelände aufgeklärt werden. Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler über das in Deutschland durchgeführte System der Abfalltrennung informierten, planten sie, wie eine Abfalltrennung in den Unterrichtsräumen erfolgen könnte.

 Ergebnisse aus der Messung der Müllmenge

Plakat zur Abfalltrennung im Unterrichtsraum

Zu Beginn ermittelten sie die Kapazität der aufzustellenden Abfallbehälter. Dazu ermitteln sie in Stichproben die in jedem Raum der Schule wöchentlich anfallende Abfallmenge. Um die Abfalltrennung im Unterrichtsraum zu verbessern, entwarfen sie mehrere Konzepte. Das Ziel, auch Bio-Abfalls zu trennen, konnte aufgrund der hygienischen Anforderungen nicht realisiert werden. Folglich entschieden sie, dass eine Abfalltrennung in den Kategorien in Wertstoffe, Papier und Restmüll am besten realisierbar sei.

Die Umsetzung ihrer Ideen erprobten sie in zwei Räumen der Schule. Dort stellten sie insgesamt drei Behälter, in denen Papier, Wertstoffe und Restmüll getrennt werden auf. Passende Plakate leiten die Mitschülerinnen und Mitschüler zur Abfalltrennung an.

 

Aus der Überprüfung des Konzeptes ergab sich, dass es durchaus praktisch umsetzbar wäre. Die Erkenntnisse zu diesem Konzept zur Abfalltrennung werden daher in einem anschließenden Projekt aufgenommen. Als Ergebnis sollen dann recycelte Sammelbehälter schulweit aufgestellt sowie deren Entsorgung geplant werden. Dieses neue Projekt wird dann auch die Suche einem Sponsor für die zusätzlichen, recycelbaren, Behälter beinhalten.

 

AppLES - Das Apfelsaftprojekt der Ludwig-Erhard-Schule

 

Unsere Arbeit orientiert sich an den Anforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft eines zusammenwachsenden Europas.

 

Bildquelle: eigene Aufnahme

 

Bildquelle: eigene Aufnahme

  

Im Schuljahr 2017/2018 setzte sich die neu gegründete Schülerfirma namens AppLES, geleitet von den Schülerinnen und Schülern der einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft, das Ziel, einen von regionalen Bäumen gepflückten, ohne Zusatzstoffe sowie selbst gepressten Apfelsaft selbst zu produzieren und zu verkaufen.

Bildquelle: eigene Aufnahme

Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler zunächst über die Inhaltsstoffe, Geschmacksrichtungen und Sorten von Apfelsaft informiert hatten, wurde die Produktion des Saftes geplant.

Im Vorfeld klärte die Klasse viele Fragen:

Wo könnten die Äpfel für den Saft gepflückt werde?

Welche Städte und Gemeinden geben ihre Apfelbäume zur Ernte frei?

In welcher Mosterei kann der Saft gepresst werden und

in welche Flaschen wird der Obstsaft abgefüllt?

Eine Woche vor den Herbstferien konnte nun endlich mit der Apfelernte begonnen werden. Mit tatkräftiger Unterstützung der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte unserer Schule wurden Fahrzeuge, Anhänger, Apfelpflücker, Warnwesten und Absicherungen für befahrene Straßen organisiert.

Herbstlich, aber zum Glück trocken, starteten die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule, gut gestärkt nach einem gemeinsamen Frühstück, erst noch zögerlich, nach kurzer Zeit aber hoch motiviert, engagiert und mit viel Spaß in zwei lange und arbeitsreiche Erntetage. Am Ende dieser zwei Tage hatten sie ganze 1.200 Kilogramm Äpfel und Birnen gepflückt.

Bildquelle: eigene Aufnahme

Bildquelle: eigene Aufnahme

Mit diesen ging es dann am nächsten Tag zur Mosterei.

Die Äpfel wurden ausgeladen, gewogen, gepresst und der fertige Saft in Flaschen abgefüllt.

750 Liter Apfel- und Apfel-Birnensaft wurden in der Ludwig-Erhard-Schule eingelagert.

Danach kurbelten die Schüler/-innen mit eigens für ihren Apfelsaft kreierten Marketing- und der Vertriebsideen den Verkauf des Apfelsaftes an.

Der einzigartige Apfelsaft "AppLES" wurde an Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und auch an freudige Kunden auf Salzgitters Wochenmarkt verkauft.

Bildquelle: eigene Aufnahme

 

 

Beitrittserklärung mit SEPA-Mandat

VerLESlich e.V. - der Förderverein der Ludwig-Erhard-Schule
Gemeinsam für unsere Schüler!

Aktuelles: Wir laden unsere Mitglieder herzlich zu unserer Mitgliederversammlung am Donnerstag, 14. März 2024,
15:00 Uhr, im Konferenzraum (E9) der LES
ein!

Was macht unser Förderverein?
Unser Anliegen ist es immer, allen Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an allen Aktivitäten zu ermöglichen, auch und vor allem bei Notsituationen oder finanziellen Engpässen in der Familie des Schülers. Das ist einer unserer Arbeitsschwerpunkte – den Eltern schnell und unkompliziert zu helfen. Ein weiterer Schwerpunkt ist es Tages-, Klassen- und Studienfahrten mitzufinanzieren.
Um mehr Möglichkeiten bei der Unterstützung unserer Schule zu haben, brauchen wir Ihre Mithilfe!

 

Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt, daher können die Mitglieder und Spender ihre Beiträge steuerlich geltend machen.

 
Beitritt in den Förderverein:
Die Aufnahme in den VerLeslich e.V. können Sie mit unserem vorbereiteten Formular
(Beitrittserklärung mit SEPA-Mandat) beantragen. Bitte senden Sie den Aufnahmeantrag an die unten angegebene Adresse.
Der Mindestmitgliedsbeitrag beträgt zur Zeit EUR 15.- im Jahr.
Wir weisen daraufhin, dass die Mitgliedschaft nicht mit dem Verlassen der Schülerin bzw. des Schülers unserer Schule automatisch endet, sondern dass satzungsgemäß eine Kündigung der Mitgliedschaft notwendig ist.



Bankverbindung für eine einmalige Spende:
VerLESlich e.V.
Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg
Konto-Nr: 6180086000
IBAN: DE09269910666180086000
BLZ: 269 910 66
BIC: GENODEF1WOB

Um seine Ziele für die Schüler zu erreichen, braucht der Verein Ihre Mithilfe!
Unterstützen Sie den Verein durch Ihren Beitritt.

Zu weiteren Informationen über den Förderverein, sind die Mitglieder
des Vorstandes gerne bereit, Ihnen weiter zu helfen.


Vorstand:

Vorsitzende:

Christine Burgdorf

 
1. Stellvertretender Vorsitzender: Michael Wutke
 
2. Stellvertretende Vorsitzende
und Kassenwartin:
Inge Lück

 



Zum Flyer geht's hier.

Unsere Vereinssatzung finden Sie hier.

VerLESlich e.V.
Johann-Sebastian-Bach-Straße 13/17
38226 Salzgitter

So können Sie den Förderverein erreichen:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 05341 839-7100
Telefax: 05341 839-7108

Zum Seitenanfang