Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung fördert das Umweltengagement der LES

„Jetzt haben wir den Salat! - Erfolgreich gärtnern mit Hochbeet & Co"

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung ist ein wichtiger Partner, um die heimische Natur- und Kulturlandschaft zu schützen, zu erhalten und weiterzuentwickeln. Durch die Stiftung werden nachhaltige Projekte, wie z. B.  Streuobstwiesen gefördert.

Auch der Projektantrag vom Förderverein der LES VerLESlich e. V. wird von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung unterstützt, und so können im kommenden Schuljahr 2021/2022 der geplante Kompost, ein Kräuter- und ein Hochbeet an der LES verwirklicht werden. In der Schulküche „haben wir dann den Salat!“. Bis dahin freuen wir uns sehr auf die erste eigene Ernte! Ein herzlicher Dank an die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung für ihre Unterstützung!

  

Trennung leicht gemacht!

Die Schülerinnen und Schüler der einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft entwerfen ein Konzept zur Abfalltrennung im Klassenraum und stellen Informationsmaterial sowie weitere Sammelbehälter für das „Deckel gegen Polio“-Projekt auf.

Im Schuljahr 2018/2019 erstellte die Schülerfirma LESevent ein Konzept zur Mülltrennung im Klassenraum und unterstütze die schulweite Bekanntmachung des „Deckel-gegen-Polio“-Projektes des Rotary.-Clubs und des Deckel Drauf e. V.

Mit der Sammlung von Kunststoffdeckeln unterstützt diese Aktion weltweit das Impfen gegen Kinderlähmung.

 

 

Bildquelle: eigene Aufnahme

Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler zunächst über das Projekt „Deckel gegen Polio“ informiert hatten, entwarfen sie Ideen darüber, wie man die Mitschülerinnen und Mitschüler zur Teilnahme motivieren könnte. Damit die Deckel auch im Klassenraum gesammelt werden können, fertigten die Schülerinnen und Schüler Behälter aus ausgewaschenen Milchkartons an, in denen die Deckel gesammelt werden können.

 

Sie erprobten die die Aufstellung und Beteiligung in mehreren Unterrichtsräumen der Schule und erkannten, dass auch außerhalb der Unterrichtsräume mehr Sammelbehälter zur Verfügung stehen sollten. In Kooperation mit dem Rotary Club und Deckel Drauf e. V. organisierten sie weitere Kapazitäten für die Schule. Zusätzlich erstellen sie zur Bewerbung des Projektes Werbeplakate und Flyer.

Ein weiteres Ziel war es, die Abfalltrennung im Unterrichtsraum verbessern. Um die zu ermöglichen, müssen auch ihre Mitschülerinnen und Mitschüler über die Abfalltrennung auf dem Schulgelände aufgeklärt werden. Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler über das in Deutschland durchgeführte System der Abfalltrennung informierten, planten sie, wie eine Abfalltrennung in den Unterrichtsräumen erfolgen könnte.

 Ergebnisse aus der Messung der Müllmenge

Plakat zur Abfalltrennung im Unterrichtsraum

Zu Beginn ermittelten sie die Kapazität der aufzustellenden Abfallbehälter. Dazu ermitteln sie in Stichproben die in jedem Raum der Schule wöchentlich anfallende Abfallmenge. Um die Abfalltrennung im Unterrichtsraum zu verbessern, entwarfen sie mehrere Konzepte. Das Ziel, auch Bio-Abfalls zu trennen, konnte aufgrund der hygienischen Anforderungen nicht realisiert werden. Folglich entschieden sie, dass eine Abfalltrennung in den Kategorien in Wertstoffe, Papier und Restmüll am besten realisierbar sei.

Die Umsetzung ihrer Ideen erprobten sie in zwei Räumen der Schule. Dort stellten sie insgesamt drei Behälter, in denen Papier, Wertstoffe und Restmüll getrennt werden auf. Passende Plakate leiten die Mitschülerinnen und Mitschüler zur Abfalltrennung an.

 

Aus der Überprüfung des Konzeptes ergab sich, dass es durchaus praktisch umsetzbar wäre. Die Erkenntnisse zu diesem Konzept zur Abfalltrennung werden daher in einem anschließenden Projekt aufgenommen. Als Ergebnis sollen dann recycelte Sammelbehälter schulweit aufgestellt sowie deren Entsorgung geplant werden. Dieses neue Projekt wird dann auch die Suche einem Sponsor für die zusätzlichen, recycelbaren, Behälter beinhalten.

 

AppLES - Das Apfelsaftprojekt der Ludwig-Erhard-Schule

 

Unsere Arbeit orientiert sich an den Anforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft eines zusammenwachsenden Europas.

 

Bildquelle: eigene Aufnahme

 

Bildquelle: eigene Aufnahme

  

Im Schuljahr 2017/2018 setzte sich die neu gegründete Schülerfirma namens AppLES, geleitet von den Schülerinnen und Schülern der einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft, das Ziel, einen von regionalen Bäumen gepflückten, ohne Zusatzstoffe sowie selbst gepressten Apfelsaft selbst zu produzieren und zu verkaufen.

Bildquelle: eigene Aufnahme

Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler zunächst über die Inhaltsstoffe, Geschmacksrichtungen und Sorten von Apfelsaft informiert hatten, wurde die Produktion des Saftes geplant.

Im Vorfeld klärte die Klasse viele Fragen:

Wo könnten die Äpfel für den Saft gepflückt werde?

Welche Städte und Gemeinden geben ihre Apfelbäume zur Ernte frei?

In welcher Mosterei kann der Saft gepresst werden und

in welche Flaschen wird der Obstsaft abgefüllt?

Eine Woche vor den Herbstferien konnte nun endlich mit der Apfelernte begonnen werden. Mit tatkräftiger Unterstützung der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte unserer Schule wurden Fahrzeuge, Anhänger, Apfelpflücker, Warnwesten und Absicherungen für befahrene Straßen organisiert.

Herbstlich, aber zum Glück trocken, starteten die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule, gut gestärkt nach einem gemeinsamen Frühstück, erst noch zögerlich, nach kurzer Zeit aber hoch motiviert, engagiert und mit viel Spaß in zwei lange und arbeitsreiche Erntetage. Am Ende dieser zwei Tage hatten sie ganze 1.200 Kilogramm Äpfel und Birnen gepflückt.

Bildquelle: eigene Aufnahme

Bildquelle: eigene Aufnahme

Mit diesen ging es dann am nächsten Tag zur Mosterei.

Die Äpfel wurden ausgeladen, gewogen, gepresst und der fertige Saft in Flaschen abgefüllt.

750 Liter Apfel- und Apfel-Birnensaft wurden in der Ludwig-Erhard-Schule eingelagert.

Danach kurbelten die Schüler/-innen mit eigens für ihren Apfelsaft kreierten Marketing- und der Vertriebsideen den Verkauf des Apfelsaftes an.

Der einzigartige Apfelsaft "AppLES" wurde an Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und auch an freudige Kunden auf Salzgitters Wochenmarkt verkauft.

Bildquelle: eigene Aufnahme

 

Zum Seitenanfang