Uncategorised

Internationale Beziehungen

Die Ludwig-Erhard-Schule pflegt internationale Beziehungen seit dem Schuljahr 2014/15.

Europaschule

Im Untermenü "Europaschule" rechts finden Sie Informationen zu unserer Zertifizierung als "Europaschule Niedersachsen" und zu Aktionen zum Europatag und anderen europäischen Themen.  

Unsere Partnerschulen

Unsere Partnerschulen in Spanien, Polen und Ungarn werden hier vorgestellt. 

Schüleraustausch

Hier finden Sie allgemeine Informationen zum Schüleraustausch.

Erasmus+

Informationen über unsere vielfältigen Erasmus+-Aktivitäten finden Sie hier im Überblick, insbesondere Berichte über die Auslandspraktika unser Schülerinnen und Schüler sowie zu unserem trilateralen Projekt "Wege zur Freundschaft – Europa auf dem Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft erleben" mit unseren polnischen und ungarischen Partnern. 

 

 

 

 

 

 

 

Darstellung des Erasmus+-Projekts "Wege zur Freundschaft – Europa auf dem Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft erleben"

Erasmus+ -Projekt

"Wege zur Freundschaft – Europa auf dem Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft erleben"

Schulen / Institutionen:

ZSCEZiU "Mikołaja Kopernika" aus Rawa Mazowiecka, Polen

Kispesti Deák Ferenc Gimnázium, Ungarn

Ludwig-Erhard-Schule, BBS Salzgitter, Deutschland

Kontaktdaten:  
Art der Zusammenarbeit /
Aktivitäten:

Mit diesem Projekt machen sich die drei Schulen aus Polen, Ungarn und Deutschland auf den Weg, um europäische Freundschaften zu schließen, zu pflegen und zu bewahren. Entgegen dem gesellschaftlichen Trend wird die Bedeutung von realen, persönlichen Freundschaften für den

Einzelnen aber auch für die europäische Gemeinschaft dabei erfasst. Ziel ist es, den Beteiligten die Errungenschaft eines gemeinsamen Europas ohne Grenzen erfahrbar zu machen. Wandern auf dem "Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft Eisenach-Budapest" (EB) dient nicht dem Selbstzweck, sondern ist Mittel, z. B. gemeinsam Hürden/Vorurteile zu überwinden, Freundschaften zu knüpfen, Verantwortung für andere zu übernehmen, sportlich aktiv zu sein und nachhaltig zu agieren.

In jedem der drei Länder bewandern die Jugendlichen in einer Woche ein Teilstück des Bergwanderweges der Freundschaft. Die Planung der Routen und die Arbeit am Thema Freundschaft erfolgt in den jeweiligen AGs der Partnerländer. Das während der Wanderungen erstellte Film-/Foto- und Schriftmaterial wird anschließend in einem Freundschafts-/Wanderführer und in einer Plakataktion veröffentlicht.

Das zweijährige Projekt wurde für den Zeitraum Dezember 2019 bis November 2021 geplant und musste aufgrund der Corona-Pandemie bis August 2022 verlängert werden.

 

Geplant ist, an drei verschiedenen Terminen jeweils mehrere Tage einige Etappen gemeinsam auf dem Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft in Polen, Ungarn und Deutschland zu wandern. Dabei stehen das gemeinschaftliche Erlebnis und die Vertiefung von Freundschaften im Vordergrund. 

Der "Internationale Bergwanderweg der Freundschaft" ist ein 2.690 km langer Fernwanderweg von Eisenach bis Budapest. Der erste Wanderabschnitt unseres Erasmus+-Projektes sollte in Deutschland stattfinden, musste aber wegen der Pandemie verschoben werden und wird den Abschluss des Projektes bilden. 

Am 24. September 2021, werden die Teilnehmer die erste Etappe des polnischen Abschnitts im Eulengebirge südlich von Breslau in Angriff nehmen. Die erste der drei Mobilitäten wird vom 23. bis zum 30. September dauern. Frau Bandt und Frau Borbeck begleiten unsere Schülerinnen und Schüler dabei. 

Die 2. Mobilität mit unseren polnischen und ungarischen Partnern auf dem Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft wird in Deutschland vom 21. bis 26. April 2022 stattfinden. Frau Burgdorf und Frau Bandt begleiten die Wanderung vor Ort ab Dresden durch die böhmische Schweiz bis nach Tschechien. 

Die 3. und abschließende Mobilität in Ungarn wird vom 3. bis 8. Juni 2022 erfolgen. Frau Borbeck und Herr Heizmann begleiten die Schülerinnen und Schüler bei den Wanderungen bei Budapest.

 

Weitere Informationen bzw. Berichte zu unserem Erasmus+ -Projekt finden sich weiter unten und auf unserer extra dafür eingerichteten Projekt-Homepage:

Zur Erasmus+ -Homepage

Ansprechpartner an der
Ludwig-Erhard-Schule:
Bandt, Katrin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 Ein Tag im Harz

Die Erasmusgruppe startet mit dem Projekt "Wege zur Freundschaft - Europa auf dem Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft erleben"

Die 10 Teilnehmer der Erasmus AG trafen sich am letzten Schultag vor den Herbstferien, um sich wandernd kennenzulernen und ihre Vorstellungen über Freundschaft auszutauschen. Die Bahnfahrt nach Bad Harzburg zog sich zwar etwas hin, aber am späten Vormittag ging es dann endlich mit der ersten Probewanderung los.

Alle Schülerinnen und Schüler haben den kleinen Aufstieg auf den Burgberg zügig gemeistert. Oben angekommen, ging es weiter bis zum Kreuz des Ostens. Auf diesem Teilstück haben wurde sich pärchenweise darüber unterhalten, ob man z. Bsp. mit jemandem befreundet sein kann, den man nie gesehen hat oder wie viele echte Freunde man denn wirklich haben kann.

Anschließend kam es noch zum Fotoshooting: Jedes Schülerpaar zeigte sein Standbild zur Freundschaft. Nach so viel Arbeit kam die kulinarische Pause im Restaurant „Aussichtsreich“ sehr gelegen.

 

Oben dann noch ein Gruß an die Partner aus Polen und Ungarn (siehe rechts):

Und dann ging es auch schneller wieder runter als hinauf.

Auf der kleinen Radau wurden noch selbst gebastelte Schiffchen ausgesetzt mit weiteren lieben Grüßen an die Projektpartner in Ungarn und Polen. Na hoffentlich kommen die auch an? ?

Insgesamt ein gelungener Start ins Projekt.

Fotos: eigene Bilder

 

 

 

 

Beginn der Erasmus+-Mobilität "Wandern auf dem internationalen Bergwanderweg der Freundschaft" - 1. Mobilität in Polen vom 23. bis 30. September 2021

Gestern sind die Teilnehmer unserer Schule am Erasmus+-Projekt gut gelaunt in Breslau angekommen und trafen sich mit den Teilnehmern unserer Partnerschulen aus Polen und Ungarn. Geplant ist, an drei verschiedenen Terminen jeweils mehrere Tage einige Etappen gemeinsam auf dem Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft in Polen, Ungarn und Deutschland zu wandern. Dabei stehen das gemeinschaftliche Erlebnis und die Vertiefung von Freundschaften im Vordergrund. 

Der "Internationale Bergwanderweg der Freundschaft" ist ein 2.690 km langer Fernwanderweg von Eisenach bis Budapest. Der erste Wanderabschnitt unseres Erasmus+-Projektes sollte in Deutschland stattfinden, musste aber wegen der Pandemie verschoben werden und wird den Abschluss des Projektes bilden. 

Heute werden die Teilnehmer die erste Etappe des polnischen Abschnitts im Eulengebirge südlich von Breslau in Angriff nehmen. Die erste der drei Mobilitäten wird vom 23. bis zum 30. September 2021 dauern. Frau Bandt und Frau Borbeck begleiten unsere Schülerinnen und Schüler dabei. 

 

Erasmus AG wandert bei schönstem Wetter zur Plessenburg

Am Freitag ging es für sechs der sieben Teilnehmer*innen zusammen mit Frau Burgdorf und Frau Bandt in den Harz zum Wandern. Bei strahlend blauem Himmel folgten wir dem Heinrich-Heine-Weg an der idyllischen Ilse entlang. Eine gelungene Vorlage für unsere Deutschlehrerin, um nochmal die Gedichte von Heinrich Heine zu präsentieren.

Der Steingarten am Wegesrand wurde von uns natürlich noch um ein Freundschaftssteinmännchen erweitert. Oben auf den Plessenburg gab es ausreichend zu essen und auch die Gelegenheit, wund gelaufene Füße zu versorgen – man sollte die Wanderstiefel auch vorher einlaufen! Gestärkt ging es zurück ins schöne Städtchen Ilsenburg.

Insgesamt ein gelungener Tag! Dresden kann kommen!

Fotos: eigene Aufnahmen

 

Bericht über unsere 2. Mobilität auf dem Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft in Deutschland vom 21. bis 26. April 2022

Hier finden Sie einen ausführlichen Bericht (bitte anklicken) über unsere gemeinsame Wanderung mit unseren polnischen und ungarischen Partnern auf dem Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft vom 21. bis 26. April 2022.

Es handelt sich hier um die 2. Schülermobilität im Rahmen des Erasmus+-Projekts "Wege zur Freundschaft – Europa auf dem Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft erleben".

Foto: eigene Aufnahme

 

 

Bericht über unsere 3. Mobilität auf dem Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft in Ungarn vom 3. bis 8. Juni 2022

Hier finden Sie einen ausführlichen Bericht (bitte anklicken) über unsere gemeinsame Wanderung mit unseren polnischen und ungarischen Partnern auf dem Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft vom 3. bis 8. Juni 2022.

Es handelt sich hier um die 3. und somit letzte Schülermobilität im Rahmen des Erasmus+-Projekts "Wege zur Freundschaft – Europa auf dem Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft erleben".

Foto: eigene Aufnahme

 

 

    

Im Schuljahr 2019/20 wird an der Ludwig-Erhard-Schule erstmalig ein Erasmus+ Projekt im Teilzeitbereich durchgeführt. Dreizehn Schülerinnen und Schüler der dualen Ausbildung haben im Oktober ein dreiwöchiges Praktikum in Polen, Spanien, Malta und der Slowakei absolviert. Sie konnten in den ausländischen Unternehmen den Arbeitsalltag kennenlernen und dabei sowohl ihre fachlichen als auch ihre interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen erweitern.

Die beiden ortsansässigen Unternehmen VW und MAN haben in ihren Produktionsstandorten Bratislava und Krakau insgesamt acht Praktikumsplätze zur Verfügung gestellt und die Durchführung des Projektes dadurch erheblich unterstützt.

Die anderen fünf Teilnehmer konnten an einem Fortbildungszentrum in Valencia und an der Hochschule in Malta ihr Praktikum absolvieren.

Für alle Teilnehmer stellte das Auslandspraktikum eine ausgesprochen bereichernde Erfahrung dar.

Bildquellen: eigene Aufnahmen

 

 
 
 

Der Schulvorstand

Seit dem 01.08.2007 wählt jede öffentliche Schule in Niedersachsen einen Schulvorstand.

Ziel des Schulvorstands ist es, die Qualitätsentwicklung der Arbeit in der Schule zu gestalten. Der Schulleiter informiert den Schulvorstand über alle wesentlichen Angelegenheiten der Schule und berücksichtigt hierbei insbesondere die Umsetzung des Schulprogramms und der geplanten Verbesserungsmaßnahmen.

Die Zusammensetzung des Schulvorstands an der Ludwig-Erhard-Schule sieht derzeit wie folgt aus:

Schulvorstandsmitglieder

12

 

 

Schulleiter und weitere Mitglieder der erweiterten Schulleitung

3

Herr OStD Wutke

Frau StD‘ Burgdorf

Herr StD Bohmfalk

Herr StD Richters

 

Vertreter/-innen der Lehrkräfte und Mitarbeiter/-innen

3

Frau StR´in Viktoria Arndt

Herr StR Steffan Okon

Herr StR TJens Heidelberg

 

Vertreter/-innen der Schüler und Schülerinnen

3

Herr Tim Chishinski, BGW 22.3

Herr Cenk Gömek, BGW 22.4

Frau Aleyna Kuzu, BGW 22.4

 

Vertreter/-innen der Erziehungsberechtigten

1

Herr Ingo Möllmann

 

Vertreter/-innen der von an der beruflichen Bildung beteiligten Einrichtungen

2

Frau Just – IHK Braunschweig

derzeit unbesetzt

 

Die Entscheidungsbefugnisse des Schulvorstands sind im Niedersächsischen Schulgesetz regelt (§38a NSchG in der Fassung vom 3. März 1998, letzte Änderung vom 17.07.2012)

 (1) Im Schulvorstand wirken der Schulleiter oder die Schulleiterin mit Vertreterinnen oder Vertretern der Lehrkräfte, der Erziehungsberechtigten sowie der Schülerinnen und Schüler zusammen, um die Arbeit der Schule mit dem Ziel der Qualitätsentwicklung zu gestalten.

(2) Die Schulleiterin oder der Schulleiter unterrichtet den Schulvorstand über alle wesentlichen Angelegenheiten der Schule, insbesondere über die Umsetzung des Schulprogramms sowie den Stand der Verbesserungsmaßnahmen nach § 32 Abs. 3.

(3) Der Schulvorstand entscheidet über

  1. die Inanspruchnahme der den Schulen im Hinblick auf ihre Eigenverantwortlichkeit von der obersten Schulbehörde eingeräumten Entscheidungsspielräume,
  2. den Plan über die Verwendung der Haushaltsmittel und die Entlastung der Schulleiterin oder des Schulleiters,
  3. die Beteiligung berufsbildender Schulen an Maßnahmen Dritter (§ 21 Abs. 4),
  4. Anträge an die Schulbehörde auf Genehmigung einer besonderen Organisation (§ 23),
  5. die Zusammenarbeit mit anderen Schulen (§ 25 Abs. 1),
  6. die Führung einer Eingangsstufe (§ 6 Abs. 4),
  7. die Vorschläge an die Schulbehörde zur Besetzung der Stelle der Schulleiterin oder des Schulleiters (§ 45 Abs. 1 Satz 3), der Stelle der ständigen Vertreterin oder des ständigen Vertreters (§ 52 Abs. 3 Satz 1) sowie anderer Beförderungsstellen (§ 52 Abs. 3 Satz 2),
  8. die Abgabe der Stellungnahmen zur Herstellung des Benehmens bei der Besetzung der Stelle der Schulleiterin oder des Schulleiters (§ 45 Abs. 2 Satz 1 und § 48 Abs. 2 Satz 1) und bei der Besetzung der Stelle der ständigen Vertreterin oder des ständigen Vertreters (§ 52 Abs. 3 Satz 3),
  9. die Form, in der die Oberschule geführt wird (§ 10a Abs. 2 Satz 1), und darüber, in welchen Fächern und Schuljahrgängen der Oberschule der Unterricht jahrgangsbezogen und in welchen er schulzweigspezifisch erteilt wird,
  10. die Ausgestaltung der Stundentafel,
  11. Schulpartnerschaften,
  12. die von der Schule bei der Namensgebung zu treffenden Mitwirkungsentscheidungen (§ 107),
  13. Anträge an die Schulbehörde auf Genehmigung von Schulversuchen (§ 22),
  14. Vorschläge der berufsbildenden Schulen an den Schulträger für Anträge auf Genehmigung schulorganisatorischer Entscheidungen sowie”
  15. Grundsätze für
      a) die Tätigkeit der pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an  Grundschulen,
      b) die Durchführung von Projektwochen,
      c) die Werbung und das Sponsoring in der Schule und
      d) die jährliche Überprüfung der Arbeit der Schule nach § 32 Abs. 3.

(4) Der Schulvorstand macht einen Vorschlag für das Schulprogramm und für die Schulordnung. Will die Gesamtkonferenz von den Entwürfen des Schulvorstandes für das Schulprogramm oder für die Schulordnung abweichen, so ist das Benehmen mit dem Schulvorstand herzustellen.

 

Elternvertretung (Schuljahr 2023/24)

Schulelternrat

Vorsitzender: 
Herr Ingo Möllmann

Stellvertreter:
Herr Maik Begoin

Stadtelternrat

Vertreter der Elternschaft:
Herr Ingo Möllmann

Stellvertreterin:
Herr Maik Begoin

Elternvertreter 

für die 

Gesamtkonferenz

Vertreter/-innen der Elternschaft: 

Herr Ingo Möllmann

Herr Maik Begoin

 

Elternvertreter im Schulvorstand

Vertreter der Elternschaft:
Herr Ingo Möllmann

Stellvertreterin:
Herr Maik Begoin

 

Schülervertretung (Schuljahr 2023/24)
 

 

SV-Sprecher

Herr Cenk Gömek, BGW 22,4 

Stellv. SV-Sprecher Herr Alan Bashilov, FOS 22.2

Vertreter für den Stadtschülerrat

Herr Ahmet Bozkurt, FOS 23.1

Stellvertreterin für den Stadtschülerrat

Frau Leonie Santoro, FOS 22.2

  

 

 

Zweijährige Berufsfachschule - Wirtschaft -

(Klasse II), abgekürzt: ZBF

 

       1. Kurzbeschreibung

       2. Aufnahmevoraussetzungen

       3. Anmeldung/Aufnahme

       4. Ablauf bzw. Inhalte

       5. Abschlussprüfung

       6. Abschlüsse und Berechtigungen

       7. Kosten

       8. Beratung

 

1. Kurzbeschreibung

       Dieser Bildungsgang ist für Schülerinnen und Schüler geeignet, die neben wirtschaftlichen Interessen den
       höherwertigen Sekundarabschluss I - Realschulabschluss bzw. den Erweiterten Sekundarabschluss I
       erwerben möchten.

       Die Schulform wird nur als Klasse II im 2. Jahr geführt, da die Inhalte vom ersten Jahr bereits zuvor in der
       einjährigen Berufsfachschule vermittelt wurden. 
Somit dauert sie nur ein Jahr.

 2. Aufnahmevoraussetzungen

       Die einjährige Berufsfachschule - Wirtschaft muss zuvor erfolgreich besucht worden sein, wobei ein
       Notendurchschnitt von mindestens 3,0 vorliegen muss.

 3. Anmeldung/Aufnahme

       Das Anmeldeformular erhalten Sie im Sekretariat unserer Schule. Es ist bis März vor Beginn des
       Schuljahres abzugeben; ebenso der Lebenslauf (falls er der Schule noch nicht vorliegt). Schülerinnen und
       Schüler aus Nicht-EU-Ländern müssen eine Aufenthaltsgenehmigung für die gesamte Ausbildungsdauer von
       einem Jahr vorweisen.

       Die Entscheidung über die Aufnahme wird dem Bewerber (nach der Zeugniskonferenz der einjährigen
       Berufsfachschule im Sommer) in einem Zusageschreiben schriftlich mitgeteilt. Wenn die Zahl der
       Anmeldungen die Zahl der zur Verfügung stehenden Schulplätze übersteigt, wird ein Auswahlverfahren
       durchgeführt.

 4. Ablauf bzw. Inhalte des Bildungsgangs

       In Klasse II der zweijährigen Berufsfachschule findet der Unterricht in Vollzeit an vier Wochentagen statt, der
       fünfte Tag ist für ein freiwilliges, wöchentlich stattfindendes Praktikum vorgesehen.

       Stundentafel:
           Berufsübergreifender Lernbereich                                                         16 Wochenstunden 
           u. a. mit den Fächern Deutsch/Kommunikation, Mathematik
           und Fremdsprache/Kommunikation, Politik, Sport und Religion
           Berufsbezogener Lernbereich – Theorie                                                10 Wochenstunden mit vier Lernfeldern        

       Die allgemein bildenden Fächer wie Deutsch, Englisch und Mathematik finden stärkere Beachtung. Der
       berufsbezogene Unterricht findet in so genannten Lernfeldern statt. Die Berücksichtigung moderner
       Kommunikations- und Informationstechnologien ist dabei selbstverständlich.

 

5. Abschlussprüfung

       Der Bildungsgang schließt mit einer schriftlichen Abschlussprüfung ab, die aus je einer Klausurarbeit
      
1. im Fach Deutsch/Kommunikation oder Englisch/Kommunikation und
      
2. im berufsbezogenen Lernbereich – Theorie
      
mit einer Bearbeitungszeit von je drei Zeitstunden besteht.

 6. Abschlüsse und Berechtigungen

       Den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss erwirbt, wer die Abschlussprüfung bestanden hat, d. h.
       wenn alle zwei Lernbereiche mit mindestens „ausreichend“ bewertet sind. Einzelne Fächer bzw. Lernfelder
       dürfen dabei höchstens zweimal mit „mangelhaft“ oder einmal mit „ungenügend“  bewertet worden sein.

       Den Erweiterten Sekundarabschluss I erwirbt, wer die folgenden drei Bedingungen erfüllt:
        -   Abschlussprüfung erfolgreich bestanden
        -   Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 3,0
        -  
mindestens befriedigende Leistungen in Deutsch/Kommunikation,' Englisch/Kommunikation und in dem
            berufsbezogenen Lernbereich - Theorie

7. Kosten

       Der Schulbesuch ist schulgeldfrei.

       Eine 3-tägige Klassenfahrt mit Kosten von etwa 100,00 € ist vorgesehen.

 8. Beratung

       Sollten Sie weitere Fragen haben, rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.

       Ludwig-Erhard-Schule, Sekretariat :              05341 839-7100

       Zuständiger Koordinator: Mario Enns            05341 839-7106

Dies ist unsere Verwaltung:

 Bürozeiten:    Montag - Mittwoch  07:30 Uhr - 13:00 Uhr
 Donnerstag  07:30 Uhr - 15:00 Uhr
 Freitag  07:30 Uhr - 13:00 Uhr

 

 

 

 Sekretariat
 

 

 
 

 Frau Lück


Tel.: 05341 839-7100

inge.lueck<AT>les-sz.de

 Sekretariat
  
 
 

 Frau Huwald
 

Tel.: 05341 839-7102

lena.huwald<AT>les-sz.de

  Verwaltungs-
  kraft

 
 
 

 

Frau Düren

Tel.: 05341 839-7112

astrid.dueren
<AT>les-sz.de

  Haustechnik  

 

Herr Cramm


Tel.: 05341 839-7110
 
kai.cramm
<AT>les-sz.de

 

 

 

 

Gleichstellungsbeauftragte

"Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin."             Art. 3 Abs. 2 Grundgesetz

Unsere Gleichstellungsbeauftragten (Quelle: Eigene Fotografie): Frau Berndt, Frau Wehlan (Foto folgt)

Da die Gleichberechtigung von Männern und Frauen in Deutschland noch immer keine Realität ist, sind nach dem Niedersächsischen Gleichstellungsgesetz im Öffentlichen Dienst Gleichstellungsbeauftragte eingesetzt. Es sind z. B. wesentlich mehr Männer in den höheren Gehaltsstufen als Frauen. Ebenso wird die Familienarbeit mit der Kinderbetreuung hauptsächlich von Frauen geleistet.

Wir sind als Gleichstellungsbeauftragte und Vertreterin für 4 Jahre von der Schulleitung bestellt und arbeiten unabhängig. Bisher können ausschließlich Frauen dieses Amt ausüben.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie steht im Vordergrund. Wir sind für Frauen und Männer Ansprechpartnerinnen für alle Aspekte der Gleichstellung.

Zu unseren Aufgaben gehört die Teilnahme an Einstellungsgesprächen und an Schulleitungssitzungen.

Wir werden beteiligt bei Beförderungen, Arbeitszeitregelungen, Teilzeitregelungen, Versetzungen und Abordnungen, Ausschreibungen und dem Gleichstellungsplan.

Wir bieten Hilfe bei Fragen zur Benachteiligung wegen des Geschlechts und bei sexueller Belästigung und stehen für Gespräche zur Verfügung.

 

Fabiola Berndt, Gleichstellungsbeauftragte

Anika Wehlan, Stellvertreterin

 

 

 

Zum Seitenanfang